
Eulogie (gr. {Polytonisch|εὐλογία}, wörtl.: „gutes Wort“, übertragene Bedeutung: „Segenspruch“), ist ein theologischer Begriff, der sowohl in der neutestamentlichen Wissenschaft als auch in der Liturgik verwendet wird. ==Neues Testament== In der neutestamentlichen Interpretation ist die Eulogie als literarische Form Bestandteil d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eulogie
[Islam] - Bild:Mohamed peace be upon him.svg|thumb|ṣallā `llāhu ʿalayhi wa-sallam(a) kalligraphiertIslamische Eulogien (gr. {Polytonisch|εὐλογία}, wörtl.: „gutes Wort“, übertragene Bedeutung: „Segenspruch“) finden sich in klassischen islamischen Texten hinter bestimmten Namen, heute jedoch überwiegen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eulogie_(Islam)

1. Segensspruch, Weihegebet. 2. in der ostkirchlichen Liturgie das nicht konsekrierte Brot, das als Segensbrot im Anschluss an den Gottesdienst verteilt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Eulogie (kirchenlat., = der Segen, v. grch. eulogia = das Loben). 1.) Kirchlicher Weihe- oder Segensspruch. 2.) Geweihtes Brot oder fromme Andenken. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Eulogie'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Eulogie (griech., "schöner, wohlklingender Ausdruck"), bei den ältern Kirchenschriftstellern teils der Segen, den der Presbyter oder Bischof über die Gemeinde spricht, teils (nach 1. Kor. 10, 16) gleichbedeutend mit den gesegneten Elementen der Eucharistie (s. d.); später besonders das zur Oblation dargebrachte Brot, von welchem die H...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das – im Unterschied zum geweihten Brot der Kommunion – nach der ostkirchlichen Eucharistiefeier an die anwesenden Gläubigen ausgeteilte gesegnete Brot als Sinnbild der Einheit und Liebe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eulogie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.