
Schọttenklöster, Bezeichnung für die im Mittelalter in Mittel- und Süddeutschland an den großen Pilger- und Handelsstraßen von irischen Mönchen (damals »Schotten« genannt) gegründete Benediktinerklöster; ab 1215 bildeten diese eine eigene Benediktinerkongregation, die sic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schottenklöster. Seit dem 7. Jh. missionierten als 'Schotten' bezeichnete, jedoch ursprünglich meist irische Benediktiner in Süddeutschland, später auch in Mitteldeutschland. Als erstes 'schottisches' Kloster gilt St. Jakob in Regensburg, das auf eine Klausur des 1040 zugewanderten irischen Asketen ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

die von irischen Mönchen besonders im 11. und 12. Jahrhundert im süd- und mitteldeutschen Raum gegründeten Benediktinerklöster.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schottenkloester
Keine exakte Übereinkunft gefunden.