
Schnupfen (mittelhochdeutsch snuppen „putzen“) bezeichnet: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnupfen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schnupfen, des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. derjenige Zufall, da gewisse Feuchtigkeiten sich in dem Gehirne über der Nase häufen, sie mögen nun daselbst stocken, oder sich wirklich zertheilen und durch die Nase abfließen; in der vertraulichen Sprechart gleichfal...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2564

Der Schnupfen ist eine Viruserkrankung, die meist im Rahmen einer Erkältungskrankheit auftritt.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/schnup
(Rhinitis) Eine verstopfte oder laufende Nase, häufiges Niesen und Nasenjucken sind typisch für einen Schnupfen. Er kann das akute Symptom einer Erkältung sein, auf eine Allergie hindeuten, chronisch werden. Für die unterschiedlichen Rhinitis-Formen gibt es zahlreiche Ursachen
Gefunden auf
https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

Schnupfen wird durch eine Tröpfcheninfektion mit Viren ausgelöst, die in die obersten Hautschichten der Atemwege eindringen und ein Absterben der Hautzellen bewirken. Ausgelöst wird Schnupfen durch Viren der folgenden Gruppen: Adenoviren, Myxoviren, Picornaviren, Rheoviren.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Schnupfen, Kọryza, Viruserkrankung der Nasenschleimhaut mit Niesreiz, Nasenschleimhautschwellung und -rötung, behinderter Nasenatmung, Stirnkopfdruck, Störung der Geruchsempfindung und wässriger oder schleimig-eitriger Absonderung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schnupfen En: common cold Coryza; s.a. Rhinitis,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schnupfen (Koryza), der Katarrh der Nasenschleimhaut, befällt häufiger schwächliche, zarte und skrofulöse Individuen als kräftige und muskulöse. Meist entsteht der S. infolge von Erkältung der äußern Haut, zumal der Füße, dann auch durch Einatmen von heißer Luft, nachdem man vorher in kühler Luft gewesen ist, das Einatmen von Staub, un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Oldenburger Arzt und Homöopath Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler eine eigene Behandlungsmethode. Er ging von der Grundannahme aus, dass ein gesunder Organismus einen ausgeglichenen Mineralstoffhaushalt benötigt . Ist das Gleichgewicht der Mineralstoffe gestört , sind Krankheiten und körperliche Beschwe......
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/schnupfen-24/

Absonderung größerer Mengen flüssig-schleimigen (auch eitrigen oder blutigen) Sekrets aus der Nase, verbunden mit Schleimhautschwellung und Niesanfällen. Ursachen des Schnupfens: Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis) durch Allergene (allergischer Schnupfen, Heuschnupfen) oder durch bakterielle, chemische, physikalische Reize (Dämpfe, S.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schnupfen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.