
Mit Schnarchen (med. Rhonchopathie) bezeichnet man ein knatterndes Geräusch, das in den oberen Atemwegen eines schlafenden Menschen erzeugt wird. Das normale Schnarchen wird auch als kompensiertes Schnarchen bezeichnet und ist eine Normvariante ohne Krankheitswert. Mit zunehmendem Alter schnarchen rund 60 % der Männer und 40 % der Frauen. Etwa 1...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnarchen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, eine unmittelbare Nachahmung des Lautes ist, und in doppelter Bedeutung gebraucht wird. 1) Von dem durch die Nase hervor gebrachten Laute, welcher oft einen festen Schlaf begleitet. Im Schlafen schnarchen Nieders. snoren, snorken, snur...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2376

Sägendes Atemgeräusch während des Schlafs. Entsteht durch eine Erschlaffung des Gewebes in Gaumen und Rachen. Abgesehen von der Belastung des Bettpartners ist es ein Hinweis für eingeengte obere Atemwege. Vorsicht ist geboten, wenn das Schnarchen unregelmässig wird und mit Atemaussetzern einhergeht oder am Morgen eine anhaltende Müdigkeit bes...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Schnarchen
En: snoring Geräusch, das bei Mundatmung während des Schlafens durch stoßweise Schwingungen des schlaff herunterhängenden Gaumensegels entsteht, wenn infolge Spannungsverlusts der Kiefer- u. Zungenmuskulatur der Unterkiefer nach unten u. die Zunge nach hinten gesunken sind ('Hindernis-Sch.' infolge Einengung der Atemwege); fe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wenn der Partner oder Ehegatte schnarcht, ist es für manche nicht auszuhalten. Woher das Phänomen Schnarchen aber kommt und welche Ursachen es haben kann, wissen die allerwenigsten. Die Häufigkeit der Menschen, die im Schlaf schnarchen, beläuft sich auf rund zwanzig Prozent. Bei den älteren Leuten ist diese Prozentzahl noch höher und liegr be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Das Schnarchen ist gekennzeichnet durch laute Atemgeräusche der oberen Luftwege während des Schlafes. Kommt es dabei zu keiner Störung des Atemrhythmus oder der Schlafqualität (der eigenen, nicht der des Bettnachbarn), spricht man vom einfachen oder primären Schnarchen. Schnarchen mit Aussetzen der ...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Schnarchen , jenes bekannte Geräusch, welches die Atmungsbewegungen Schlafender begleitet, entsteht dadurch, daß der Atmungsluftstrom das Gaumensegel in Schwingungen versetzt, was um so leichter geschieht, je länger das Zäpfchen an und für sich ist. Schnarchendes Atmen tritt daher krankhafterweise und zuweilen plötzlich ein, wenn das Gaumense...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schuppen sind häufig harmlos und lassen sich mit Anti-Schuppen-Shampoo sowie verschiedenen Kopfhautpflegemitteln gut behandeln. Sowohl bei fettiger als auch bei trockener Kopfhaut können Schuppen auftreten. Schuppen und juckende Kopfhaut können ein Anzeichen für eine Erkrankung der Kopfhaut sein, welche unbehandelt zu Haarausfall führen kann
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/schnarchen-385/

Schnarchen bei Kindern wird meist durch vergrößerte Rachenmandeln begünstigt, bei Erwachsenen kann der Grund ein schlaff herunterhängendes Gaumensegel, das in Schwingung gerät, oder das Zurückfallen der Zunge sein. Je nach Auslöser gibt es zahlreiche, wirksame Behandlungsmethoden. Schon das Verändern der Schlafposition kann Abhilfe schaffen...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/S-Schnarchen.html

beim Atmen mit offenem Mund im Schlaf durch das schwingende, erschlaffte Gaumensegel (Mund-, Rachenschnarchen) oder durch behinderte Nasenatmung (Nasenschnarchen) entstehendes „sägendes“ Geräusch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schnarchen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.