[Schiff] - Die Nabob war ein Frachtschiff, das 1942 als C3-Frachter auf Kiel gelegt und später zum Hilfsflugzeugträger umgebaut wurde. 1951/52 wurde es bei der AG Weser vom Flugzeugträger zum Frachter umgebaut, war zeitweise das größte Schiff vom Norddeutschen Lloyd, wurde 1967 verkauft und 1978 abgewrackt. == Bau als ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nabob_(Schiff)

Nabob der, seit dem 18. Jahrhundert in Europa gebräuchliche Bezeichnung für den Angehörigen des in Indien reich gewordenen Geldadels.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nabob , in Europa gebräuchlicher, aus dem arabischen Wort nawab verderbter Ehrentitel, den ursprünglich die Provinzgouverneure in den mohammedanischen Reichen Indiens führten. Die Großmoguls von Dehli verliehen ihn dann als Titel ohne Amt. Die Engländer pflegten danach als N. jeden zu bezeichnen, der mit großen Reichtümern aus Indien zurück...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Nabob, entstanden aus dem ostindischen, urspr. arabischen
nawâb †” Statthalter. Das Wort bezeichnete zunächst einen indischen Fürsten, dann im figürlichen Sinn einen in Ostindien steinreich gewordenen Engländer, schließlich überhaupt einen mit großem Glanz austretenden Geldmann. Th...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-nabob.html

seit dem 18. Jahrhundert abfällige Bezeichnung für in Indien reich gewordene Engländer. Nawab.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nabob
Keine exakte Übereinkunft gefunden.