
== Quellen == === Einzelquellen === == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnabelkerfe

Schnabelkerfe: Ritterwanze (Lygaeus equestris) Schnabelkerfe, Hemipteroidea, Rhynchota, weltweit verbreitete ûberordnung der Insekten, mit den drei Ordnungen Wanzen, Zikaden und Pflanzensauger. Die Verwandlung ist unvollständig (hemimetabol). Die Mundwerkzeuge sind stechend-saugend; sie bestehen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schnabelkerfe (Insektenordnung), s. Halbflügler.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oder Rhynchoten heißen diejenigen Insekten, welche einen gegliederten Saugrüssel und an den Füßen zwei bis drei Tarsenglieder besitzen (s. Tafel 67/68 Abb. 13 bis 17). Die Larve geht ohne Puppenruhe in den ausgebildeten Zustand über. Die wichtigsten, dem Laien in unsern Kolonien besonders auffallend...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

- Wanzen: Entwicklung Wanzen: Entwicklung Die Wanze - hier die zu den Landwanzen zählende Baumwanze - schlüpft aus einem Ei, das wie ein Tönnchen gebaut ist und einen Deckel (Operculum) besitzt. Das Jungtier gleicht dabei schon dem ausgewachsenen Tier, ist aber bis zur 6. und letzten Häutung flügellos. Erst dann entsteh...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schnabelkerfe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.