
Schluss bezeichnet: Schließen bezeichnet: Schlüsse bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schluss
[Literatur] - Als Schluss bezeichnet man das Ende eines literarischen Werks, beispielsweise eines Romans oder Theaterstücks. Hierbei unterscheidet die Literaturwissenschaft verschiedene Formen: Erstens den so genannten "offenen Schluss", bei dem der Leser nicht erfährt, wie die Geschichte weitergeht. Hierzu gehören auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schluss_(Literatur)

== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schluß
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schluß, des -sses, plur. die Schlüsse, von dem Zeitworte schließen. 1. Die Handlung des Schließens, ohne Plural; doch nur in einigen Bedeutungen des Zeitwortes. 1) Die Handlung des Beschließens Den Schluß einer Sache machen, sie zum Schlusse bringen, sie beschließen. Den Schluß mi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2109

börsenmäßig zustande gekommenes Geschäft.
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Als Schluss bezeichnet man die logische Form, die es gestattet, aus vorhandenen Gedanken neues Wissen zu erhalten. Je nach der Form der zu verbindenden Gedanken und dem Charakter des Zusammenhangs zwischen den Gedanken unterscheidet man eine Reihe von Kombinationsformen der Schlüsse (Deduktion, Induktion, Abduktion, Analogieschluß ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Schluss Börsenwesen: 1) Bezeichnung für den Abschluss eines Börsengeschäfts; 2) Mindestbetrag oder -menge für die Kursfestsetzung (Schlusseinheit). Seit 1. 6. 1999 gibt es an allen deutschen Präsenzbörsen keine Mindestordergrößen mehr (Kurs).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schluss Musik: der Abschluss eines Tonsatzes, in der tonalen mehrstimmigen Musik herbeigeführt durch Rückkehr zur Grundharmonie in bestimmter formelhafter Akkordfolge (Kadenz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe unter Schlussverfahren.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/schlussregeln.php

- Schluß (Ratiocinatio), im allgemeinen diejenige Denkoperation, durch welche ein Urteil auf mittelbarem Weg, d. h. durch Vermittelung andrer Urteile, hervorgebracht wird. Das vermittelte Urteil heißt Schlußsatz (Konklusion), die vermittelnden heißen Vordersätze (Prämissen). Der S. ist ein echter (eigentlicher), wenn im Inhalt der Vorde...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
1) in der formal-logischen Argumentationsanalyse Bezeichnung für den Übergang von etwas, was wir wissen oder zu wissen glauben, zu etwas Neuem; Prozess verläuft als psychischer, nicht selten als unbewusster oder nur halbbewusster Vorgang (vgl. Bayer 1999)
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm
(Text von 1930) Schluß. 'Ein jedes Urteil durch ein mittelbares Merkmal ist ein Vernunftschluß' oder er ist 'die Vergleichung eines Merkmals mit einer Sache vermittelst eines Zwischenmerkmals', F. Spitzf. § 1 (V 1, 56). Es gibt 'reine' und 'vermischte' Vernunftschlüsse (mit einem unmittelbaren Schluß außer den drei...
Gefunden auf https://www.textlog.de/33314.html
Folgerung aus vorausgesetzten Sätzen bzw. Urteilen. Der eigentliche Schluss besitzt mindestens zwei Vordersätze, die Prämissen ; der erste ist der Maior, der zweite der Minor ; beide müssen einen gemeinsamen Mittelbegriff, die Media, besitzen, die in beiden Urteilen bedeutungsidentisch verwendet werden muss. Das abgeleitete Urteil ist der Sch.....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schluss
Keine exakte Übereinkunft gefunden.