[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schleifgöttinn, plur. die -en, bey den Handwerkern, und dem Schleifen, d. i. Deponiren des angehenden Gesellen, zwey andere Gesellen, welche bey dem Schleifen die Pathenstelle vertreten und dem Deponirten einen neuen Nahmen ertheilen; von dem Oberdeutschen Göthe, ein Pathe, daher sie in...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1894
Keine exakte Übereinkunft gefunden.