
Der Schlägel, auch Schlegel, ist ein Gerät oder Werkzeug zum Schlagen. == Wortherkunft == Schlägel bzw. Schlegel leitet sich von althochdeutsch slegil ‚Werkzeug zum Schlagen‘ über mittelhochdeutsch slegel ab. Der Begriff steht in Bedeutungsverwandtschaft zu Flegel, aber auch zu Keule. == Werkzeuge == Schlägel steht konkret für mehrere Ha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlägel
[Musik] - Schlägel ist in der Musik die Bezeichnung für den schlagenden Teil eines Schlaginstruments, zum Beispiel bei Trommeln, Triangeln und Stabspielen. Die Schlägel können je nach Instrument aus unterschiedlichen Materialien bestehen: Teilweise werden auch, wie bei der Pauke, je nach gewünschter Klangnuance verschi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlägel_(Musik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schlägel, des -s, plur. ut nom. sing von dem Zeitworte schlagen und der Ableitungssylbe -el, ein Subject, ingleichen ein Werkzeug. 1) Ein schlagendes Ding, in welchem Verstande der Blutfink oder Dompfaff in einigen Gegenden Rothschlägel genannt wird; wo Schlägel für Schlager stehet, v...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1739

Bergmännische Bezeichnung für Hammer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Schlägel: Schlägel und Eisen, das Berufszeichen der Bergleute Schlägel Bergbau: der Hammer (Fäustel) des Bergmannes; Schlägel und Eisen sind das Berufszeichen der Bergleute.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlägel Musik: Stab von 30 bis 40 cm Länge zum Anschlagen verschiedener Schlaginstrumente, meist aus Holz, mit abgerundetem Ende oder einem Kopf aus Schwamm, Filz, Kork, Leder, Kunststoff, Holz oder gewickeltem Garn; vorwiegend paarig verwendet. Die Schlägel der Trommel heißen Stöcke, die des Hackb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlägel, Familiennamenforschung: Schlegel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Bergbau) Hammer des Bergmanns; in Verbindung mit dem Bergeisen (Eisen) das Gewinnungswerkzeug (Gezähe) der mittelalterlichen Bergleute. – Schlägel und Eisen, seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gebräuchliche Bergmannswappen, in dem die beiden Werkzeuge in der Form eines Andreaskreuzes gekreuzt sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schlaegel-bergbau
(Musik) Schlegel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schlaegel-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.