
Minderwertige Münze von geringem Silbergehalt; 1457-60 in Form von Pfennigen und Kreuzern von den Münzstätten Friedrichs III. (mit Ausnahme von Wien), von Adeligen, die von ihm mit einem Münzrecht ausgestattet worden waren, sowie von den Münzstätten Albrechts VI. im heutigen Oberösterreich geprägt. Die Folge war eine Inflation, die durch ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Schinderling

Schinderling war eine volkstümliche Bezeichnung für die im Feinsilbergehalt stark verminderten Pfennige aus der Zeit um 1457 bis 1460, die hauptsächlich im österreichischen Raum (Land ob der Enns) umliefen. Sie hatten ihre Ursache in Erbstreitigkeiten zwischen den Habsburgern Erzherzog Albrecht VI und seinem Bruder Kaiser Friedrich III. welche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schinderling

Schinderling, minderwertige Münze von geringem Silbergehalt; 1457-60 in Form von Pfennigen und Kreuzern von den Münzstätten Friedrichs III. (mit Ausnahme von Wien), von Adeligen, die von ihm mit einem Münzrecht ausgestattet worden waren, sowie von den Münzstätten Albrechts VI. im heutigen Oberösterreich geprägt. Die Folge war eine Inflation...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

österreichischer Pfennig der Jahre 1457 – 1460; das schlechte Metall des Schinderlings führte zu einer Inflation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schinderling
Keine exakte Übereinkunft gefunden.