
Als Schellentracht bezeichnet man eine bei Männern und Frauen übliche Stutzertracht, die bereits seit dem 10. Jahrhundert von vornehmen Leuten getragen wurde und im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts auch in den Städten aufkam und sich trotz aller Luxusgesetze bis über die Mitte des 15. Jahrhunderts erhielt. Ursprünglich wurde nur der Gürt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schellentracht

Schellentracht, die um 1400 verbreitete Mode, die Kleidung mit Glöckchen (Schellen) zu besetzen; erhalten in der Narrentracht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schellentracht , eine bei Männern und Frauen übliche Stutzertracht, welche im zweiten Viertel des 14. Jahrh. aufkam und sich trotz aller Luxusgesetze bis über die Mitte des 15. Jahrh. erhielt. Ursprünglich wurde nur der Gürtel mit runden, ei- oder birnenförmigen Schellen besetzt. Im 15. Jahrh. trug man einen besondern Schellengürtel wie ein ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.