
Als Schwanengesang bezeichnet man das letzte Werk eines Musikers oder eines Dichters. Auch die letzte Rede eines Politikers wird oft in einem weiteren Sinne des Wortes als Schwanengesang bezeichnet. Andere Bezeichnung: Schwanenlied (u.a. bei Gottfried August Bürger, Clemens Brentano, Hedwig Dohm). Der letzte Werkzyklus von Heinrich Schütz aus se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwanengesang
[Begriffsklärung] - Schwanengesang bezeichnet: Schwanengesang ist der Titel verschiedener musikalischer Werke: Schwanengesang ist ferner der Titel folgender Werke: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwanengesang_(Begriffsklärung)
[Schubert] - Der Schwanengesang (D 957) ist eine Sammlung von Liedern des Komponisten Franz Schubert (1797–1828). Die Lieder entstanden August bis Oktober 1828. Die Werkzusammenstellung beinhaltet vertonte Gedichte von Ludwig Rellstab, Heinrich Heine und eins von Johann Gabriel Seidl. Da es sich um Schuberts letzte größ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwanengesang_(Schubert)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schwanengesang, des -es, plur. die -gesänge, der angenehme Gesang, welcher den Schwänen in der fabelhaften Naturlehre der Alten und Neuern zugeschrieben wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3198

Schwanengesang, nach dem Glauben des Altertums (Aischylos, Cicero) der Gesang des sterbenden Schwans; danach übertragen: letztes Werk, besonders eines Dichters oder Komponisten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwanengesang , s. Schwan.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das letzte Werk eines Künstlers, besonders eines Dichters, vor seinem Tod; benannt nach der antiken Vorstellung, dass ein Schwan beim Sterben melodische Klagelaute singe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwanengesang
Keine exakte Übereinkunft gefunden.