
Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis ist eine harzige Substanz, die aus Gummilack gewonnen wird. Gummilack selbst wird aus Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen. Der Begriff „Schellack“ ist dabei abgeleitet von niederländisch Schella...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schellack
[Begriffsklärung] - Schellack bezeichnet: Schellack ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schellack_(Begriffsklärung)

Harz, das die asiatische Lackschildlaus ausscheidet. Es wird in Lacken, Firnissen und Polituren eingesetzt.
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

Stocklack. Körnerlack. Gewonnen aus einer Mischung von Baumharz und der lebenden Lackschildlaus (coccus lacca). Silberwaren wurden mittels Schellackes gegen Anlauf geschützt.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Schẹllack , hartes, zähes, in Alkohol lösliches Harz, das aus dem Sekret der Lackschildlaus gewonnen wird. Schellack findet Anwendung in Polituren, Lacken u. a.; als Material für Schallplatten durch synthetische Polymere ersetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Alkohollösliches, klares bis orangefarbenes Harz, das aus Stocklack gewonnen wird. (Stocklack ist eine Substanz, die von Insekten (Lackschildlaus) auf Zweigen ausgeschieden wird - vor allem in Indien). Wurde früher zur Versiegelung und Klarlackierung von Fußböden, zur Versiegelung von Astknoten und in Grundierungen auf "A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42591

(Gummilack, Lackharz, lat. Lacca, Gummi lacca, frz. Gomme laque, engl. Lac) ist das Erzeugnis einer kleinen roten Schildlaus (Tachardia lacca, Coccus lacca, Coccus fica), die in Ostindien auf verschiedenen Bäumen und Sträuchern, namentlich auf Schleicheria trijuga, Anona squamosa, Butea frondosa, Croton lacciferus, Ficus- und Urostiqua-Arten lebt...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzs.htm

Schellack (Tafellack, Plattlack, Lacca in tabulis), aus dem Gummilack abgeschiedenes Harz, wird in Indien erhalten, indem man den rohen oder durch Auswaschen mit Wasser vom Farbstoff befreiten Gummilack in Säcken auf etwa 140° erhitzt und das abfließende Harz auf Pisangblättern oder irdenen Cylindern in dünner Schicht erstarren läßt. Der S. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Harze.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

harzige Abscheidungen ost- und hinterindischer Schildläuse auf den Zweigen verschiedener Bäume; für die Herstellung von Lacken, Firnissen, Polituren, Kitten, Appreturen und Kunststoffen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schellack
Keine exakte Übereinkunft gefunden.