
Bei einer Scheinfrucht handelt es sich morphologisch meist um Sammelfrüchte, seltener um Fruchtverbände. Bei ihnen besteht das Fruchtfleisch nicht nur aus dem verdickten Fruchtblatt wie bei den echten Früchten, sondern (zusätzlich) aus anderen Pflanzenteilen wie dem Blütenboden oder der Blütenstandsachse, die sich beim Reifeprozess zu Frucht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheinfrucht

Scheinfrucht, Frucht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von einer Scheinfrucht oder Halbfrucht spricht man, wenn bei der Bildung der Frucht nicht nur die Fruchtknoten, sondern auch andere Teile der Blüte (beispielsweise Blütenachse oder Blütenboden) beteiligt sind. Eine echte Frucht entsteht hingegen aus dem befruchteten Fruchtknoten. So bildet sich be....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Scheinfrucht , s. Frucht, S. 756.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Fruchtstand, an dessen Bildung außer den einzelnen Fruchtknoten noch andere Blütenteile beteiligt sind und der einer Einzelfrucht ähnelt (z. B. Feige, Erdbeere). - Scheinfrüchte (Auswahl) Scheinfrüchte (Auswahl) - © Premium Stock Photography GmbH, Düsseldo...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/scheinfrucht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.