
Ein Rappen ist eine Kleinmünze, welche früher im südwestdeutschen Raum und in der heutigen Nordschweiz sowie im südlichen Elsass, dem Sundgau verbreitet war. Heute ist der Schweizer Franken in 100 Rappen unterteilt. Die Bezeichnung „Rappen“ geht möglicherweise auf folgenden Ursprung zurück: Der in Freiburg im Breisgau ab dem 13. Jahrhund...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rappen
[Begriffsklärung] - Rappen steht für: rappen steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rappen_(Begriffsklärung)

Übersetzungen für „Rappen“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Bezeichnung für das kammähnliche Stielgerüst (auch Kamm, bot. Pedunculus), auf dem die Blüten und später die Beeren der Weintraube sitzen. Es wird in der Regel vor dem Pressvorgang entfernt; siehe dazu unter Abbeeren.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/rappen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches eigentlich das Zeitwort raffen nach Niederdeutscher Mundart ist, aber auch zuweilen im gemeinen Leben der Hochdeutschen vorkommt. In Meißen wird der in der Ernte gehauene Weitzen gerappet, gebunden und gemandelt, d. i. zusammen geraffet. Die Mäurer berappen eine Wand...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_252

Bezeichnung der Pfennige des Rappenmünzbundes und bis heute der Schweizer Pfennige (Centimes) zu 1/100 Schweizer Franken (Franc). Die Ableitung des Münznamens ist etymologisch verschieden gedeutet worden. Früher leitete man den Namen von den Freiburger Pfennigen des 14. Jh.s ab, man vermutet, dass er möglicherweise vom Münz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Rappen der, kleine Währungseinheit in der Schweiz und in Liechtenstein; 100 Rappen (Rp) = 1 Schweizer Franken (sfr).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rappen, Bestandteile der Traube.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

rappen , Musik: einen Rap singen, spielen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rappen (Centime, Centesimo), kleinste schweizer. Bronzemünze, = 1/100 Frank oder ↦˜ Pf. Sie wurden zuerst im 15. Jahrh. in Freiburg geschlagen und trugen einen Rabenkopf; daher der Name.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(auch: berappen) etwas nur ungerne bezahlen, da man meint, einen zu hohen Preis bezahlen zu müssen ("Für die Paar Schluffen hab ich inne Metro glatt fuffzich Euros rappen müssen.")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/rappen.html
(Numismatik) ursprünglich spöttische Bezeichnung für den Adler auf der 1363 eingeführten süddeutschen Silbermünze, 1403 Hauptmünze des süddeutschen Rappenmünzbundes (0,50 g Silber), als Brakteat geprägt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rappen-numismatik
(Währung) Münzeinheit in der Schweiz: 1 Rappen (Centime) = 1/ 100 Franken.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rappen-waehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.