
Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbstständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Stadt Hannover und der westfälischen Grenze gelegen. Der Name bezieht sich auf die Schaumburg im Wesergebirge (heute: Rinteln) und die Grafen von Lippe, die 1647 aus einer Nebenlinie die Grafen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaumburg-Lippe
[Adelsgeschlecht] - == Lizenz: == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaumburg-Lippe_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Schaumburg-Lippe bezeichnet: Territorien: Kirche: Adelsgeschlecht: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaumburg-Lippe_(Begriffsklärung)

Schaumburg-Lịppe, historisches Territorium; reichte von den Bückebergen bis zum Steinhuder Meer; Haupt- und Residenzstadt war Bückeburg. - Bei der Aufteilung der alten Grafschaft Schaumburg 1640 erhielt Graf Philipp zur Lippe (* 1601, † Â 1681) den Nordwestteil, nunmehr Schaumburg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schaumburg-Lippe , souveränes, zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum, zwischen 51° 53'-52° 30' nördl. Br. und 8° 59'-9° 20' östl. L. v. Gr., wird von dem preußischen (vormals hessischen) Teil der Grafschaft Schaumburg den preuß. Regierungsbezirken Hannover und Minden begrenzt und besteht aus dem westlichen Teil der ehemal. Grafschaft...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ehemaliges Land des Deutschen Reiches, östlich der Weser. Die Linie Schaumburg-Lippe (oder Bückeburg ) des Hauses Lippe gründete Graf Philipp I. (* 1601, † 1681), der 1643 einen Teil der Grafschaft Schaumburg erbte, von dem er jedoch nach dem Westfälischen Frieden nur die Ämter Stadthagen, Bückeburg, Arensburg u. ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaumburg-lippe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.