
Schalter (v. spätmittelhochdeutschen schalter „Schieber, Riegel“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalter
[Abfertigung] - Ein Schalter ist eine zumeist kleine, ortsfeste Einrichtung, an der Dienstleistungen auf persönlicher Basis gehandelt werden. Die bekanntesten Formen sind Fahrkartenschalter, Bankschalter, Schalter für Eintrittskartenverkauf oder für die Annahme von Fracht oder Postsendungen. == Allgemeines == Ein Schalte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalter_(Abfertigung)
[Elektronik] - Ein elektronischer Schalter oder auch Analogschalter ist ein elektrisch ansteuerbarer, elektronisch arbeitender Schalter für kontinuierliche, das heißt analoge elektrische Signale. Im eingeschalteten Zustand sollen elektronische Schalter wie auch andere Schalter den Eingang möglichst schnell und niederohmi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalter_(Elektronik)
[Elektrotechnik] - Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellt oder trennt (→ Schaltkontakt). Idealerweise arbeitet er nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip; das heißt, eine Betätigung führt immer eindeutig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalter_(Elektrotechnik)

Ein Schalter ist ein Gegenstand mit der Bedeutung, kinetische Energie zu steuern. Im einfachsten Falle wird ein Energiekreis manipuliert (unterbrochen oder geschlossen), im komplizierteren Fall sprechen wir von einem Schaltkreis, in welchem ein Schalter eine Verschachtelung von Scha...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/schalter.htm
[Bauteile] Eine Vorrichtung der eine Schaltung öffnet oder schließt
Gefunden auf
https://piekiec.de/terminologie/

(Computer) In der SAA- und der Windows-Oberfläche gibt es sog. Schalter, die Sie per Mausklicken bedienen (ein-/ausschalten) können. Z. B. können Sie parallel die Schalter Fettschrift und Kursivschrift ein- oder ausschalten. Die Schalterstellung 'ein' wird häufig durch einen Punkt oder einen Haken angezeigt. Es gibt Kontrollfelde...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(switch) Ein Bauteil, mit dem sich ein Stromkreis schließen oder unterbrechen lasst.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19609&page=1

(switch) Ein Bauteil, mit dem sich ein Stromkreis schließen oder unterbrechen lasst.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19609&page=1

Bauteil, mit dem sich ein Stromkreis schließen / unterbrechen läßt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Element, mit dem sich ein Stromkreis oder Regelkreis unterbrechen oder schließen lässt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Bauteil, mit dem sich ein Stromkreis schließen / unterbrechen läßt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (switch) Ein elektrisches Bauelement mit zwei Zuständen: ein und aus. Außerdem eine Steuerungsvorrichtung, mittels der ein Benutzer aus zwei oder mehr möglichen Zuständen auswählen kann. In Betriebssystemen wie MS-DOS stellt ein Schalter ein Befehlszeilenargument dar, das die Ausführung eines Befehls oder einer Anwendung steuert und me...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Schalter links Kippschalter; rechts Druckknopfschalter in Längs- (a) und Querschnitt (b) Elektrische Schalter ermöglichen eine schnelle und sichere Inbetriebnahme und Abschaltung elektrischer Geräte. Es gibt zahlreiche Schaltertypen für die verschiedensten Anwendungen. Das Schalten großer S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurzbezeichnung für einen `Postschalter` (dänisch: skranke, englisch: counter, französisch und portugiesisch: guichet, italienisch: sportello, niederländisch: loket, spanisch: ventanilla).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

mechanisches Gerät zum mehrmaligen Ein- und Ausschalten des Stromflusses in elektrotechnischen Geräten und Starkstromanlagen. Je nach ihrer Wirkungsweise unterscheidet man Stell-, Tast- und Schlossschalter: Bei Stellschaltern (z. B. Walzen- und Nockenschalter) wirkt auf die beweglichen Schaltstücke keine Rückzugskraft, so dass sie von sel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schalter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.