
Unter Schadensersatz (häufig auch und in Österreich grundsätzlich nur in der Schreibweise Schadenersatz anzutreffen) versteht man den Ausgleich eines Schadens. Ein Schaden ist jede unfreiwillige Einbuße an Lebens- und Rechtsgütern. Der Schädiger muss aber nichts erlangt haben. Bei Schäden durch die öffentliche Hand spricht man auch häufig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schadensersatz

ist der Ersatz einer unfreiwilligen Einbuße an rechtlich geschützten Gütern auf Grund eines bestimmten Ereignisses durch einen anderen. Erforderlich ist jeweils ein Rechtssatz, der S. gebietet. Der S. ist dem römischen Recht bekannt. Im Mittelalter tritt er hervor, als die Komposition (- Kompositionensystem) sich allmählich in das peinliche St...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

ist der Ausgleich des einer Person entstandenen Schadens durch einen anderen. Eine Pflicht zum Sch. kann vertraglich vereinbart sein (Schadensversicherung); im übrigen beruht sie auf gesetzlicher Regelung. In Betracht kommen hier vornehmlich die Verletzungen von Vertrags- und vertragsähnlichen Pflic...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/s/Schadensersatz.htm

Ausgleich eines materiellen oder immateriellen Schadens, der einer Person durch den Schädiger oder den zum Ausgleich Verpflichteten entstanden ist. Unterschieden werden: Primäre Schadensersatzansprüche: Sie entstehen unmittelbar durch das schädigende Ereignis, z. B. Beschä...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Bei Wettbewerbsverstößen gegen Mitbewerber geht es nicht nur um Unterlassen der abgemahnten Werbung, sondern auch um Schadensersatz. Grundsätzlich muss allerdings der Schaden nachgewiesen werden, was häufig nicht gelingt. In manchen Fällen kann sich der Geschädigte aber mit der sogenannten Lizenzanalogie helfen. Hier ist eine übliche Lizenzg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40039

Bei Wettbewerbsverstößen gegen Mitbewerber geht es nicht nur um Unterlassen der abgemahnten Werbung, sondern auch um Schadensersatz. Grundsätzlich muss allerdings der Schaden nachgewiesen werden, was häufig nicht gelingt. In manchen Fällen kann sich der Geschädigte aber mit der sogenannten Lizenzanalogie helfen. Hier ist eine übliche Lizenzg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40164

Schadensersatzleistungen können steuerlich berücksichtigt werden, wenn sie mit der Erzielung von Einkünften im Zusammenhang stehen. Muss ein Unternehmen eine Schadensersatzzahlung leisten, liegen Betriebsausgaben vor. Zahlt ein Arbeitnehmer für einen Schaden, den er dem Unternehm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Schadensersatz, der Ausgleich eines eingetretenen Schadens. Voraussetzung für einen Anspruch auf Schadensersatz ist das Vorliegen einer Rechtsnorm, auf die der Geschädigte den Anspruch stützen kann (sonst trägt jeder Schäden, die an seinen Rechtsgütern entstehen, selbst). Eine Schadensersatzpflicht ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ist der Ausgleich des einer Person entstandenen Schadens durch einen anderen. Eine Pflicht zum Sch. kann vertraglich vereinbart sein (Schadensversicherung); im übrigen beruht sie auf gesetzlicher Regelung. In Betracht kommen hier vornehmlich die Verletzungen von Vertrags- und vertragsähnlichen Pflichten (insbes. aus einem gegenseitigen Vertrag) e...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/S/Schadensersatz.html

Ausgleich, Wiedergutmachung eines Schadens: bei materiellem Schaden grundsätzlich durch Wiederherstellung des vor Schadenseintritt bestehenden Zustands (Naturalrestitution) ; unter bestimmten Umständen auch in Geld. Immaterieller Schaden wird stets in Geld entschädigt. Der Umfang des Schadensersatzes bestimmt sich nach dem verschiedenen Umfang d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schadensersatz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.