
In Österreich volkstümlich gebräuchliche und eindeutig negativ besetzte Bezeichnung für einen unangenehm sauer schmeckenden Wein minderer Qualität. Der Name leitet sich vom säuerlich schmeckenden Blattgemüse (auch Blacke, Sauerlump) ab. Siehe weitere Bezeichnungen für solche oder ähnliche Weine unter saurer Wein.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/sauerampfer

Pflanze: Rumex acetosa L. Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae) Der Sauerampfer ist auf Wiesen weit verbreitet. Er wird bis zu 1 m hoch und besitzt grasgrüne, fleischige Blätter, die ähnlich dem Rhabarber einen säuerlichen Geschmack haben. Frische Sauerampferblätter werde...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-sauerampfer.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sauerampfer, des -s, plur. inus. eine Art des Ampfers, mit länglichen, pfeilförmigen Blättern, welche einen sehr merklichen säuerlichen Geschmack haben, und daher sehr gut wider den Scharbock sind; Rumex acetosa L. Der Wiesensauerampfer und Bergsauerampfer sind Arten davon. Im gemeine...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_492

Rumex acetosa
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
Lat: Rumex acetosa . Standort: sonnig oder halbschattig, feuchte, humose, auch lehmige, schwach saure Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Stark saurer, erfrischender Geschmack, als Suppe zubereitet oder als Zugabe zu anderen Kräutersuppen, in Salaten, Soßen, Dips, Quark, Kräuterbutter,Kartoffelsuppen, Zut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Botanisch: Rumex acetosa (Knöterichgewächse). Der Sauerampfer ist eine einheimische Pflanze der Wiesen, die Entnahme aus der Natur aber nicht zu empfehlen, da es verschiedene Ampfer-Arten gibt, die dem Sauerampfer sehr ähnlich sehen. Mit Pflanzen aus der Gärtnerei ist eine Verwechselung ausgeschlossen. Die Ägypte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Sauerampfer. Der Sauerampfer hat längliche, pfeilförmige grüne Blätter und gedeiht in Feuchtgebieten. Er ist ein enger Verwandter der Rhabarber und hat ebenfalls Oxalsäure. Die Oxalsäure kann auch als Fleischweichmacher eingesetzt werden. Das Fleisch hierfür einfach im Sauerampfer vor dem Braten einwickeln. Der Sauerampfer wird nur in gering...
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/saueram.htm

Sauerampfer , s. Rumex.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.