
Ein Sattelhof (auch Saddel-, Sadel-, Sedel-, Setel- oder Zedelhof) war ein von Frondiensten und vielen Abgaben freies Gut, auf dem die Gerichtsbarkeit über die zu ihm gehörenden Höfe ruhte. Die Bezeichnung ist abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort „satel“, welches ein bestimmtes Ackermaß bezeichnete, das allerdings regional von unter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sattelhof
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sattelhof, des -es, plur. die -höfe. 1) Ein sattelfreyer Hof; Nieders. Sadelhof, im Oberdeutschen auch Siedelhof. Ein Gut, welches einen sattelfreyen Hof hat, oder selbst von allen Diensten frey ist, wird daher auch ein Sattelgut oder sattelfreyes Gut genannt. (S. Sattelfrey) 2) Ein Hof ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_425

Berufsbezeichnung Sattel-, Sadel- oder Sedelhöfe unterschieden sich durch die Gerichtsbarkeit und Pferdegestellung von einfachen Bauernhöfen. Häufig waren sie Mittelpunkte der Verwaltung von Grundherrschaften und Dingstätten. Dem Namen Sedel liegt das altsächsische Wort sedil mit der Bedeutung Ansi...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Sattelhof

Sattelhof, Sattelgut [< mittelhochdeutsch satel, ein bestimmtes Ackermaß], historisches Recht: Bezeichnung für ein größeres Bauerngut, das rechtlich (zumindest hinsichtlich der Befreiung von den Lasten der Bauerngüter) den Rittergütern gleichgestellt war. Der Sattelhof hatte in der Regel ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hof, der einen Berittenen zum Aufgebot zu stellen hatte
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Sattelhof (Sattelgut). Größeres landwirtschaftl. Anwesen, dessen Inhaber (Sattelmeier) gegen besondere Privilegien dazu verpflichtet war, im Kriegsfall einen Berittenen zum Aufgebot zu stellen. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Sattelhof'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.