
(m) Syn. für Grus antigone vita.
Gefunden auf
https://etymos.de/

Sozialverhalten: Die Saruskraniche leben monogam in Einehe. Beide Eltern brüten im lose gebauten Nest aus Zweigen und Gräsern. Die Eltern ziehen die Jungen gemeinsam auf. Schon kurze Zeit nach dem Schlüpfen, rund 2 Tage, können die Jungen schwimmen und folgen ihren Eltern. Meistens bleiben die Jungen bis zur nächsten Brut bei den Eltern. ...
Gefunden auf
https://www.tierportraet.ch/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.