
Samosata (gr.: Σαμόσατα) war eine antike Stadt, deren Ruinen bei der modernen türkischen Stadt Samsat in der Provinz Adıyaman heute durch den Atatürk-Staudamm überflutet sind. Im Südosten der Türkei am rechten Ufer des oberen Euphrat gelegen, war es zum Schutz eines wichtigen Flussübergangs an einer Ost-West-Handelsroute befestigt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Samosata
[Titularerzbistum] - Samosata ist ein Titularerzbistum bzw. bis 1929 Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein früheres Bistum der gleichnamigen antiken Stadt in der römischen Provinz Syria Coele bzw. später Syria Euphratensis in der Türkei. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Samosata_(Titularerzbistum)

Samosata (syr. Schamischat), im Altertum Residenz der Könige von Kommagene (s. d.) vom Verfall des Seleukidenreichs an bis 73 n. Chr., am westlichen Ufer des Euphrat gelegen, Vaterstadt Lukians und im 3. Jahrh. Sitz des ketzerischen, auf dem Konzil zu Antiochia verdammten Bischofs Paulus von S. ûberreste bei dem heutigen Samsat.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.