
Salzpflanzen: Salzsteppe mit Bewuchs Salzpflanzen, Halophyten, Pflanzen, die an salzreichen Standorten (z. B. Meeresküsten) wachsen. Dem hohen Salzgehalt des Bodenwassers haben sich die Salzpflanzen durch Aufnahme entsprechend hoher NaCl-Mengen in den Zellsaft angepasst. Manche Salzpflanzen sche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Salzpflanzen (Halophyten), Gewächse, welche nur auf kochsalzhaltigem Boden wachsen, am Meeresufer und im Binnenland an Salinen und überhaupt auf salzhaltigem Boden vorkommen, wie Salicornia herbacea, Plantago maritima, Suaeda maritima, Aster Tripolium, Cakile maritima, Glaux maritima u. a. Manche dieser Pflanzen liefern beim Einäschern Soda und ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oder Halophyten sind Pflanzen, die, ohne geschädigt zu werden, größere Mengen von Salz oder überhaupt Chlorverbindungen in sich aufzuspeichern vermögen als andere. Sie finden sich darum vorzugsweise an Stellen, wo der Boden reich an Chlornatrium ist, nicht immer, weil sie des Salzes bedürfen, sonder...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Pflanzen salzreicher Standorte (Böden mit mehr als 0,5% Gehalt an Natriumsalzen), vorwiegend der Meeresküsten. Salzpflanzen können der osmotischen Saugkraft des Bodens durch eigene Salzaufnahme und Wasserspeicherung (Sukkulenz) entgegenwirken. Man unterscheidet absolut Salz benötigende Pflanzen (Queller, Salzkraut, Salzmiere), Salz liebende un....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/salzpflanzen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.