Fuge Ergebnisse

Suchen

Fuge

Fuge Logo #42000 Der Ausdruck Fuge bezeichnet Fuge ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fuge

Fuge

Fuge Logo #42000[Bauwesen] - Eine Fuge ist im Bauwesen ein gewollter oder toleranzbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen oder Materialien. Je nach Lage der Fuge, kann sie neben ihrem bautechnischem Zweck auch der Gestaltung dienen. Als Fugenbild bezeichnet man Anordnung und Aussehen der Fugen auf einer bestimmten OberflÃ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fuge_(Bauwesen)

Fuge

Fuge Logo #42000[Musik] - Die Fuge (von lateinisch fuga = „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip, das durch eine besondere Anordnung von Imitationen gekennzeichnet ist. Eine Fuge kann ein einzelnes, nach diesem Prinzip komponiertes Stück sein, Fugen und fugenartige Strukturen werden aber auch innerhalb von Werken anderer ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fuge_(Musik)

Fuge

Fuge Logo #42000[Zeitschrift] - FUGE – Journal für Religion und Moderne ist eine deutsche Kulturzeitschrift. ==Daten== Sie wird seit 2007 von Martin Knechtges (* 1967) und Jörg Schenuit (*1970) für die Katholische Akademie in Berlin herausgegeben und erscheint halbjährlich im Verlag Ferdinand Schöningh. Der Preis pro Ausgabe beträg...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fuge_(Zeitschrift)

Fuge

Fuge Logo #42000[Zwischenraum] - Eine Fuge (fügen, zusammenfügen) ist ein Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen oder Materialien. Im Maschinenbau ist eine Fuge ein rinnenförmiger Spalt an den einander berührenden Kanten zweier Werkstücke. Der Spalt kommt zustande, wenn eine oder beide einander berührenden Werkstückkanten e...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fuge_(Zwischenraum)

Fuge

Fuge Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fuge, plur. die -n, derjenige Ort, wo zwey Körper, an einander gefüget sind. 1) Eigentlich. Die Fuge an zwey zusammen geleimten Bretern, an den Faßdauben, an der Hirnschale u.s.f. Der Sand füllet die Fugen der Breter in dem Fußboden gar bald aus, S. Fügen I. 1. 2) Figür...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3053

Fuge

Fuge Logo #42513Eine Fuge ist ein beabsichtigter oder toleranzbedingter Abstand zwischen zwei Bauteilen wie, z.B. zwischen Fliesen oder Betonelementen. Beim Mauerwerksbau gibt es die Lager- und Stoßfuge. Diese Fugen werden mit speziellem Mörtel ausgefüllt, der nach dem Abbinden wasserabweisend ist. So genannte Trenn- oder Dehnungsfugen werden aus statischen GrÃ...
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-f/fuge.html

Fuge

Fuge Logo #42602(it. u. lat. fuga = Flucht) höchste Kunstform des imitierenden polyphonen Stils, das Thema (Dux) wird in der zweitfolgenden Stimme (Comes) in der Quinte tonal beantwortet. In der 3-(oder4-)stimmigen Fuge folgt wieder das Thema (und dann die Antwort). siehe auch Comes, Durchführung, Dux, Eintritt, Engführung, Episode, Exposition, Gui...
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Fuge

Fuge Logo #42134Fuge die, Musik: die gesetzmäßig am strengsten gebaute Form des mehrstimmigen kontrapunktischen Satzes, bei der das gleiche Thema von jeder Stimme nacheinander ausgeführt wird. Eine Stimme beginnt allein mit dem Thema als Dux (Führer, Subjekt) in der Grundtonart, der Tonika. Sobald es beendet ist, n...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuge

Fuge Logo #42134Fuge, Füg, Füge, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vuoc »passend«, mittelhochdeutsch vüege »angemessen, passend«, mittelniederdeutsch vuge, voge »passend, schicklich, geschickt, geeignet, klug, listig«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuge

Fuge Logo #42134Fuge: Baummaßnahmen bei laufendem Verkehr; Arbeiter reinigen die Fugen der Fahrbahn, bevor diese... Fuge , Zwischenraum zwischen aneinanderstoßenden Bauteilen; zum Ausgleich von Längenänderungen durch Temperaturschwankungen, Quellen, Setzen oder Schwinden des Baumaterials werden Trennfugen ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuge

Fuge Logo #42168Flucht. kontrapunktische Komposition für zwei oder mehrere Stimmen, aus einem Thema gebildet. Die Stimmeneinsätze gehorchen dabei genau festgelegten Regeln. Formal ist die Fuge allerdings eine sehr freie Form. Die bedeutendsten Fugensammlungen sind wohl 'Das wohltemperierte Klavier Bd. 1+2' sowie 'Die Kunst der Fuge' von Johann Sebastian Bach
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Fuge

Fuge Logo #42554statt einer Lackierung oder einer naturbelassenen Furnieroberfläche aus Holz werden viele Kessel auch mit einer Folie beschichtet. Dieses Verfahren ist meist kostengünstiger und es gibt Hersteller wie z.B. REMO, die ein breites Spektrum unterschiedlicher Motive anbieten. Der klangverändernde Anteil einer Folie wird meist als gering eingeschätzt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Fuge

Fuge Logo #10593Raum zwischen den Steinen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/aangedragen.php

Fuge

Fuge Logo #42694Fuge (lat. und ital. fuga; engl und franz. fugue; `Flucht†œ): ein musisches Werk, das streng stimmenmäßig gesetzt ist und von einem charakteristischen, alle Stimmen durchwandernden Thema geprägt wird.
Gefunden auf https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Fuge

Fuge Logo #42601(it. u. lat. fuga = Flucht) höchste Kunstform des imitierenden polyphonen Stils, das Thema (Dux) wird in der zweitfolgenden Stimme (Comes) in der Quinte tonal beantwortet. In der 3-(oder4-)stimmigen Fuge folgt wieder das Thema (und dann die Antwort). siehe auch Comes, Durchführung, Dux, Eintritt, Engführung, Episode, Exposition, Guida, Kanon ......
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_f.htm

Fuge

Fuge Logo #42295Fuge (ital. Fuga, franz. u. engl. Fugue), die höchste und bedeutungsvollste kontrapunktische Kunstform, der endliche Abschluß der Jahrhunderte währenden Ausbildung des polyphonen Stils, in welchem alle Stimmen gleichberechtigt und gleich bedacht sind. Wenn auch Vergleiche oft hinken, so ist doch der Vergleich der F. mit der Gotik in der Baukunst...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fuge

Fuge Logo #42832(Bau) Ein Fliesen, Mauersteine oder Belagsplatten voneinander absetzender Spalt, der unverfüllt, lose verfüllt oder durch Mörtel ausgefüllt sein kann.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Fuge

Fuge Logo #42871(Bauwesen) Ritze zwischen aneinander gefügten Bauteilen: 1. im Mauerwerk: horizontale Lager- und vertikale Stoßfugen ; 2. in Bauwerken: Trenn- oder Dehnungsfugen ; 3. im Betonbau: Arbeitsfugen ; - Straßenbau: Fahrbahnkonstruktionen Straßenbau: Fahrbahnkonstruktionen - ...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fuge-bauwesen

Fuge

Fuge Logo #42871(Musik) die höchste und vollkommenste kontrapunktische Kunstform der Musik, das Ergebnis einer sich durch Jahrhunderte erstreckenden Ausbildung des polyphonen und imitierenden Stils; Vorstufen: Kanon und Ricercar. Die eigentliche Fuge entstand erst im Barock. Ihren Höhepunkt erreichte sie bei G. F. Händel und J....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fuge-musik

Fuge

Fuge Logo #10593Raum zwischen den Steinen.
Gefunden auf httpsss://www.enzyklo.de/aangedragen.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.