
== Begriff und Geschichte == Der Begriff „Rupie“ leitet sich von dem altindischen Wort rūp oder rūpā mit der Bedeutung „Silber“ her. Das Sanskritwort rūpyakam (रूप्यकम्) bedeutet „Silbermünze“. Daher kommt die Ableitung Rūpaya, die seit 1540 für eine Silbermünze von 178 Gran (11,534 Gramm) benutzt wurde. Ursprü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rupie

1. Das Wort kommt aus dem Sanskrit: "rupiya" bedeutet "verarbeitetes Silber". Die Rupie ist die wichtigste Silbermünze Indiens, die auch weit über die Grenzen des Subkontinents als Handelsmünze Bedeutung erlangte. Die Rupie wurde unter Sher Shah (1539-1545 n.Chr.) aus der kurzzeitig herrschenden Dynastie der Suri (1525-1555 n.Chr.) e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. Das Wort kommt aus dem Sanskrit: 'rupiya' bedeutet 'verarbeitetes Silber'. Die Rupie ist die wichtigste Silbermünze Indiens, die auch weit über die Grenzen des Subkontinents als Handelsmünze Bedeutung erlangte. Die Rupie wurde unter Sher Shah (1539-1545 n.Chr.) aus der kurzzeitig herrschenden Dynastie der Suri (1525-1555 n.Chr.) e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Rupi
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rupie , ostind. Gold- und Silbermünze von verschiedenem Wert. Früher galt im allgemeinen 1 Goldrupie oder Mohur 16 Silberrupien; gegenwärtig prägt nur noch England in Kalkutta, Bombay und Madras die ostindische Kompanierupie (Company's rupee), die gesetzliche Rechnungs- und Geldeinheit im britischen Ostindien. Sie wird im Wert von 1,92 Mk. in S...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

altherkömmliche Sübermünze in Vorderindien, verschiedenen Gewichts, bis sie 1836 einheitlich auf 180 Grains Rauh- und 165 Grains Feingewicht festgestellt wurde. Diese Münze wurde durch den Handel über die Randgebiete des Indischen Ozeans verbreitet und so auch zur herrschenden Münze in Ostafrika, ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Numismatik) in Indien geprägte Silbermünze aus dem 16. Jahrhundert, ursprünglich 11,5 g; sie wurde als Silbermünze (11,7 g) = 64 Pesa 1890 in Deutsch-Ostafrika eingeführt, seit 1903 rechnete man 1 Rupie = 100 Heller.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rupie-numismatik
(Währung) Währungseinheit in Indien (1 indische Rupie = 100 Paise ), Mauritius (1 Mauritius-Rupie = 100 Cents ), Nepal (1 nepalesische Rupie = 100 Paisa ), Pakistan (1 pakistanische Rupie = 100 Paisa ), Seychellen (1 Seychellen-Rubie = 100 Cents ) und Sri Lanka (1 Sri-Lanka-Rupie = 100 Sri-Lanka-Cents ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rupie-waehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.