[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. et neutr welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und einen gewissen hohlen dumpfigen Schall nachahmet, der indessen doch härter ist, als das Rummeln, diesen Schall von sich geben und hervor bringen. Die Winde in den Gedärmen rumpeln, altes Eisengeräth rump...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_2_2168

(rumble) Rumpelgeräusch bei der Schallplattenwiedergabe, das vom Antrieb herrührt und über die Abtastnadel mit dem Nutzsignal übertragen wird.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=28613&page=1

(rumble) Rumpelgerusch bei der Schallplattenwiedergabe, das vom Antrieb herrhrt und über die Abtastnadel mit dem Nutzsignal übertragen wird.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=28613&page=1

Durch ein Spezialverfahren werden die Kanten der Pflastersteine willkürlich gebrochen, um eine natürliche, rustikale Optik zu erzeugen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/aangedragen.php

Typisches Störgeräusch beim Abspielen von Schallplatten, hervorgerufen durch Körperschall-Übertragung vom Antriebsmotor auf den Tonabnehmer, vorwiegend tieffrequente Signale < 50 Hz.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm

Durch ein Spezialverfahren werden die Kanten der Pflastersteine willkürlich gebrochen, um eine natürliche, rustikale Optik zu erzeugen.
Gefunden auf
httpsss://www.enzyklo.de/aangedragen.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.