
Ruhestand bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nach dem Ende der Lebensarbeitszeit befindet. Dieser Status wird durch das Ausscheiden aus dem Arbeitsleben insbesondere im Alter erlangt und kann im Ehren- oder Berufstitel mit der Abkürzung i. R. („im Ruhestand“) versehen werden. Vorruhestand bezeichnet den freiwilligen vorzeitigen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhestand

Ruhestand, Beamtenrecht: die Stellung eines auf Lebenszeit berufenen Beamten oder Geistlichen nach Beendigung des aktiven Dienstes. Nach dem Bundesbeamtengesetz (BBG) tritt ein Beamter in den Ruhestand mit Erreichen der Altersgrenze (in der Regel 65. Lebensjahr; die Grenze soll entsprechend der Erhö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Human Resources) Der Ruhestand ist die freiwillige oder erzwungene Beendigung der Berufstätigkeit, aus Gründen des Alters oder wegen Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit. Die Altersgrenze wird oft im Arbeitsvertrag festgelegt. Unterschiede bei der Altergrenze von Männern und Frauen sind in vielen Lände...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4227/ruhestand/

Ruhestand , s. Pension.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Rechtsverhältnis eines Beamten, Richters oder Berufssoldaten zu seinem Dienstherrn nach ehrenhaftem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst durch Eintritt in den Ruhestand oder Versetzung in den Ruhestand (zu unterscheiden von der Dienstentlassung, dem Verlust der Beamtenrechte und der Entfernung aus dem Dienst). Der Eintritt in den Ruhestand erf.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ruhestand
Keine exakte Übereinkunft gefunden.