
Rohr (von {gohS|kurz=ja|goh=ror}) bezeichnet: Orte weitere geographischer Objekte: Geschlechter: Einzelpersonen: RO-HR steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr
[Adelsgeschlecht] - Rohr ist der Name eines alten, ursprünglich aus Bayern stammenden, später märkischen Adelsgeschlechts. Es ist nicht verwandt mit dem ausgestorbenen schlesischen Geschlecht der von Rohr und Stein. == Geschichte == Das Geschlecht saß bei der Pfalz Ranshofen am Inn und wird mit Rafolt um das Jahr 1033 e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Adelsgeschlecht)
[Bas-Rhin] - Rohr ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Elsass. Rohr ist Mitglied des Gemeindeverbands Communauté de communes du Kochersberg. == Geographie == Die Gemeinde liegt im Kochersberg an der Route départementale D25 (Départementsstraße) zwischen Schaffhouse-sur-Zorn und Wœllenh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Bas-Rhin)
[Blankenheim] - Rohr ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim (Ahr) im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. ==Lage== Der Ort liegt nordöstlich von Blankenheim. Durch den Ort führt die Kreisstraße 79 und fließen der Armutsbach und der Wehrtsbach. Im Osten von Rohr schließt sich direkt der Ortsteil Lindweiler an. ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Blankenheim)
[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm] - Rohr ist ein Ortsteil der Gemeinde Rohrbach im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm mit rund 160 Einwohner. Rohr ist ein Flurname für „mhd rör“ = eine Menge von Rohr oder Röhricht. Rohr ist eine bäuerliche Gemeinde im tertiären Hügelland westlich von der Ilm mit s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Landkreis_Pfaffenhofen_an_der_Ilm)
[Mesopotamien] - Rohr ist die ursprüngliche sumerische Bezeichnung eines Längenmaßes, das erstmals um 2400 v. Chr. belegt ist. Einem „Rohr“ entsprechen als Längenmaß 6 Ellen (etwa 3 Meter). Zehn „Rohr“ ergeben die höhere Einheit UŠ. == Siehe auch == == Literatur == Dietz-Otto Edzard u.a.: Reallexikon der Assy...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Mesopotamien)
[Mittelfranken] - Rohr ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Roth. == Geographie == === Geographische Lage === Das Gemeindegebiet durchzieht auf seiner gesamten Länge in Ost-West-Richtung die Schwabach, die zum Wassereinzugsgebiet der Rednitz gehört und während der Durchfließung der Gemeinde mehrere kleine N...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Mittelfranken)
[Stuttgart] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Stuttgart)
[Technik] - Ein Rohr ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist. Im Gegensatz zu einem Schlauch ist ein Rohr aus relativ unflexiblem Material gefertigt. == Verwendung == Rohre besitzen im Allgemeinen einen kreisrunden Querschnitt, welcher für die gebräuchlichst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Technik)
[Thüringen] - Rohr ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke. == Geografie == Im Knotenpunkt der Straßen nach Suhl, Meiningen, Zella-Mehlis und Obermaßfeld liegt auf ca. 340 m ü. NN das Dorf Rohr. === Gemeindegliederung === Zu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Thüringen)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Rohr, des -es, plur. die -e, Diminutivum, welches doch seltener vorkommt, das Röhrchen. 1. Ein in vielen Fällen für Röhre übliches Wort, wo es bloß auf den Gebrauch ankommt, ob Rohr oder Röhre einmahl eingeführet ist oder nicht. So wird eine blechene Röhre, den Rauch aus den Öfe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1627

Das semitische Wort »quaneh« meint immer etwas Rohrförmiges. Es bezeichnte verschiedene Schilfarten, die teils auch in Palästina wuchsen; insbesondere war aber der Nil für seine Schilfvegetation bekannt, weshalb das Schilfrohr im AT ( Altes Testament) symbolisch für Ägypten stehen kann. Di...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vorwiegend militärische Bezeichnung für den Lauf
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Flasche. »mit vollem Rohr« etwas tun, es mit aller Kraft tun.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Rohr, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Österreich, Schweiz). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rŠÂr »Rohr, Schilf, Röhricht&laqu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rohr , Pflanzengattung, s. Arundo; vgl. Calamus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Technik) Ein länglicher, vergleichsweise wenig biegefähiger bzw. weitgehend starrer Hohlkörper, dessen Länge regelhaft ein Mehrfaches seines Durchmessers beträgt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Botanik) verbreiteter Pflanzenname, so für die zur Familie der Süßgräser gehörenden Pflanzen: Schilf, Diß, Bambus, Zuckerrohr ; auch für nicht zu den Gräsern gehörende Pflanzen, z. B. Blumenrohr, Spanisches Rohr, Peddigrohr (beides Rotangpalmen ), Rohrkolben u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rohr-botanik
(Militär) dem Lauf bei Handfeuerwaffen entsprechender Teil der Geschütze; das Mantelrohr aus Stahl ist innen mit einem Kernrohr (auch Seelenrohr ) aus Weichmetall ausgelegt, in das schraubenförmig gewundene Vertiefungen (Züge) eingeschnitten sind ( Drall ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rohr-militaer
(Technik) meist runder Hohlkörper zur Weiterleitung von Flüssigkeiten und Gasen, je nach Aufgabe aus verschiedenem Material, z. B.: Ton- und Zementrohre zur Ableitung von Abwässern ( Drainage ), Stahlrohre, nahtlos oder geschweißt für Gase oder Flüssigkeiten unter Druck; außerdem Kupfer-, Blei-, Aluminium-, Glas-...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rohr-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.