
Blattgold ist die Bezeichnung für eine aus hochgoldhaltigen Legierungen hergestellte dünne Folie. Verwendet wird es, um nichtmetallischen Gegenständen das Aussehen von echtem Gold zu geben (Vergolden). Die Stärke der Goldfolie entspricht heute etwa einem Fünftel der Wellenlänge des sichtbaren Lichts, also etwa 0,1 Mikrometern bzw. 100 Nanome...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blattgold
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Blattgold, des -es, plur. inus. das zu den feinsten Blättern geschlagene Gold; Blättergold, Schlaggold.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2892

Händisch ausgeschlagene hochfeine Goldlegierung. Stärke des Blattgoldes bei Durchsicht 8/000 bis 14/10000 Millimeter. Für Außenvergoldungen wird 23karätiges (985/000) und für Innenvergoldungen 22karätiges (916/000) verwendet.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Blattgold, reines Gold, zu etwa 0,1 μm dünnen Blättchen ausgeschlagen oder ausgezogen; dient zum Vergolden u. a. von Buchschnitten, Kunstgegenständen und Kuppeln von Bauwerken. - Unechtes Blattgold Schlagmetall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blattgold (mhd. goltvel). Gold war durch seine Eigenschaften 'weich' und 'elastisch' bestens zum Ausrecken in dünnste Schichten von einigen Tausendstel mm geeignet. Derartiges Feingold benötigten Buch- und Tafelmaler, Bildhauer, Buchbinder, Schilderer, Vergolder und Goldspinnerinnen. (Letztere umg...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sehr dünn ausgewalztes und geschlagenes echtes Gold, das nach einem äußerst aufwändigen Herstellungsprozess eine endgültige Stärke von etwa 1/10000 mm aufweist. Die Goldschlägerkunst hat sich vor Jahrtausenden aus der Goldschmiedekunst entwickelt. Aus ûberlieferungen ist belegt, dass schon etwa 2000 v.Chr. die Chines...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4311.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.