
Die Roche-Grenze ist ein Kriterium zur Beurteilung der inneren Stabilität eines Himmelskörpers, der einen anderen umkreist. Dabei werden die Gravitationskräfte, die den Himmelskörper innerlich zusammenhalten, mit den Gezeitenkräften verglichen, die ihn auseinanderziehen. Die Roche-Grenze ist nach Édouard Albert Roche benannt, der sie 1850 en...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roche-Grenze

Je stärker sich ein Körper sich einem anderen, massereicheren annähert, desto größer werden die auf ihn einwirkenden Gezeitenkräfte. Ab der Roche-Grenze werden diese so groß, dass der davon zerrissen wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Roche-Grenze, ein von dem französischen Astronom und Mathematiker Édouard Auguste Roche (* 1820, † 1883) um 1850 gefundenes Gesetz. Das Gesetz beschreibt die Entfernung vom Mittelpunkt eines Himmelskörpers, innerhalb welcher ein zweiter Körper, der nicht von genügend starken inneren Kräften zusammengehalten wird, sich durch die Gravitatio...
Gefunden auf
https://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/home.php?R;0;30

ein von dem französischen Astronom und Mathematiker Édouard Auguste Roche (* 1820, † 1883) um 1850 gefundenes Gesetz; besagt, dass sich innerhalb einer bestimmten Grenze kein größerer Trabant um seinen Planeten bewegen kann. Die Roche-Grenze liegt beim 2,455fachen Planetenhalbmesser, sofern die Dichte beider Körper gleich ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/roche-grenze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.