Als Gegenbewegung (lat. motus contrarius) bezeichnet man in der musikalischen Kontrapunktlehre das Bewegungsverhältnis zweier Stimmen, von denen eine steigt und die andere fällt. Gegenbewegung gilt als sicheres Mittel zur Vermeidung von verbotenen Parallelen; jedoch ist die Gegenbewegung von einer perfekten Konsonanz in ein oktavidentisches Inte... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenbewegung
Gegenbewegung, Musik: die Führung zweier gleichzeitig erklingender Stimmen aufeinander zu oder voneinander weg. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Gegenbewegung , in der Musik das Gegenteil der Parallelbewegung, s. Bewegungsart. ûber das Verbot mancher Parallelfortschreitungen und ihre Vermeidung durch G. s. Parallelen und Stimmführung. ûber G. im andern Sinn, nämlich als Umkehrung eines Themas (Thema in der G.), welche im imitatorischen Stil eine Rolle spielt, s. Umkehrung. Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html