
Die Abschätzung der möglichen Gefahren, die Festlegung von Grenzkonzentrationen und die Bestimmung der einzuleitenden Maßnahmen in einem abgestuften Prozess.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2148

Beim Risikomanagement wird durch den Einsatz von Derivaten versucht, das Risiko (Währungs-, Marktrisiko) eines Investments einzugrenzen.
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/risikoma.htm

Risikomanagement [-ˌmænɪdʒmənt] ist die systematische Erfassung und Bewertung von Risiken sowie die Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken. Es ist ein systematisches Verfahren, das in vielfältigen Bereichen Anwendung findet, zum Beispiel bei == Inhalte == Risikomanagement umfasst: Grundsätzlich beginnt Risikomanagement in dem Mo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Risikomanagement

Risikomanagement, das auch als Risk-Management oder Risikopolitik bezeichnet wird, ist eine Form der Unternehmensführung, welche auf die Reduktion von Risiken abzielt. Risiken werden in diesem Zusammenhang als Informationsdefizite über das Erreichen von Zielen verstanden. Risikomanagement vollzieht ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/r/Risikomanagement.htm

Risikomanagement Dieser Teil des Projektmanagements beschäftigt sich mit der Identifizierung, Analyse, und Beherrschung von Risiken für die geplante Projektabwicklung. In der DIN 69905 wird Risikomanagement auf die: `Ausschaltung, Vermeidung oder Verringerung von Projektrisiken†œ beschränkt, da die Identifizierung und Analyse Bestandteil der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Laufender Prozess der Evidenthaltung und des verantwortungsvollen Umgangs mit vorhandenen Risiken aller Kategorien (Marktrisiken, Kreditrisiken, Operationale Risiken).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Prozess der Minimierung bzw. Vermeidung von ausstehenden und uneinbringlichen Forderungen, durch die einem Unternehmen Schaden entstehen kann, wenn es Produkte oder Dienstleistungen verkauft oder vermietet. Das Risikomanagement besteht aus dem Kreditmanagement sowie Zahlungssicherungsformen. Zu den Zahlungssicherungsformen gehören Akkreditive, Exp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Frühzeitiges Erkennen und Gegensteuern von Risiken um die erfolgreiche Weiterentwicklung einer Unternehmung zu gewährleisten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42846

um eine Reduzierung eines Risikos zu gewährleisten, werden hier geschäftliche Techniken und Finanzanalysen getätigt, um das Risiko zu kontrollieren.
Gefunden auf
https://www.forextausch.net/1407/#A

Aufbau- und Ablauforganisation zur Ermittlung und Verhinderung potenzieller Notfallsituationen. Dabei steht die Thematik Arbeitsschutz, Anlagensicherheit und Umweltschutz im Vordergrund, sowie die Ermittlung, Beurteilung und Bewertung möglicher Zwischenfälle. Dabei spielt die Einbeziehung von Behörden und der Nachbarschaft eine erhebliche Rolle,...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/R/Risikomanagement.html

Systematische Anwendung von Praktiken für die Aufgaben der Risikoidentifizierung, Risikoanalyse, Risikopriorisierung und Risikosteuerung.
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/

english: risk management; exposure management Das Risikomanagement eines Unternehmens umfasst die Teilaufgaben der Risikoidentifizierung, der Analyse und Bewertung festgestellter Risiken, der Risikosteuerung und der Risikoüberwachung. In Unternehmen, deren Kerngeschäft in der Entwicklung und Bewirtschaftung von Immobilien besteht, ist das Risikom...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Risikomanagement, das auch als Risk-Management oder Risikopolitik bezeichnet wird, ist eine Form der Unternehmensführung, welche auf die Reduktion von Risiken abzielt. Risiken werden in diesem Zusammenhang als Informationsdefizite über das Erreichen von Zielen verstanden. Risikomanagement ...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

RisikomanagementDen planvollen Umgang mit Risiken nennt man Risikomanagement. Risiken gibt es in vielen Bereichen, das können zum Beispiel: allgemeine Risiken im Sinne von unternehmerischen Risiken, aber auch finanzielle Risiken sein. Ein große Rolle spielt das Risikomanagement im Bereich Versicherung. Um Risiken feststellen zu könn...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/r/risikomanagement.php
(Börse & Finanzen) Beim Risikomanagement wird durch den Einsatz von Derivaten versucht, das Risiko eines Investmentengagement zu reduzieren. Daneben ist die Risikostreuung (Diversifikation) ein geeignetes Mittel zur Verminderung der Risiken, die bei Kapitalanlagen zwangsläufig auftreten. Insgesamt g...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4197/risikomanagement/

Risikomanagement ist der Teil des Projektmanagements, der sich mit der Identifizierung, Analyse und Beherrschung von Risiken für die geplante Projektabwicklung beschäftigt.
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Aufbau- und Ablauforganisation zur Ermittlung und Verhinderung potenzieller Notfallsituationen. Dabei steht die Thematik Arbeitsschutz, Anlagensicherheit und Umweltschutz im Vordergrund, sowie die Ermittlung, Beurteilung und Bewertung möglicher Zwischenfälle. Dabei spielt die Einbeziehung ...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Ist der planvolle Umgang mit Risiken . Dabei kann es sich um allgemeine unternehmerische Risiken oder um spezielle finanzielle Risiken handeln . Risikomanagement ist als ein kontinuierlicher Prozess in Form eines Regelskreises zu etablieren und in alle wesentlichen Unternehmensprozesse, Unternehmensbereiche und auf allen Hierachieebenen zu integr.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/risikomanagement/risikomanagement.
Keine exakte Übereinkunft gefunden.