Rieth Ergebnisse

Suchen

Rieth

Rieth Logo #42000 Das Rieth ist ein Stadtteil im Norden der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Es handelt sich um eine ab 1969 angelegte Plattenbausiedlung mit 5687 Einwohnern (31. Dezember 2011) auf einer Fläche von 0,72 km². Vor der Wende lebten jedoch deutlich mehr Menschen in diesem Stadtteil. Angrenzende Stadtteile sind Hohenwinden-Sulza (Industriegebie...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Rieth

Rieth

Rieth Logo #42000[Begriffsklärung] - Rieth bezeichnet: Rieth ist Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Rieth_(Begriffsklärung)

Rieth

Rieth Logo #42000[Straelen] - Rieth ist ein Ortsteil der Stadt Straelen und liegt direkt an der deutsch-niederländischen Grenze (Venlo). Rieth hat ca. 150 Einwohner und besitzt ein grünes "Ortseingangsschild". Durch Rieth fließt der Amandusbach, der nach dem Heiligen Amandus benannt ist. Rieth hat einige landwirtschaftliche Betriebe. ......
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Rieth_(Straelen)

Rieth

Rieth Logo #42000[Vorpommern] - Rieth ist ein Ortsteil der Gemeinde Luckow im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Bis zum 31. Dezember 1997 eine selbständige Gemeinde, ist Rieth heute der nördlichste deutsche Grenzort zur Republik Polen auf dem Festland. Der Ort Rieth liegt am Südufer des Neuwarper Sees, gegenüber...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Rieth_(Vorpommern)

Rieth

Rieth Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Rieth, des -es, plur. die -e, Dimin das Riethchen, ein in verschiedenen Bedeutungen übliches Wort, welche zwar zu verschiedenen nähern Stämmen gehören, aber am Ende doch aus einer und eben derselben Quelle herstammet. 1) Das Rohr, Schilfrohr, so wohl in Ober- als Niederdeutschland. De...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1404

Rieth

Rieth Logo #42134Rieth, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Riet (Baden-Württemberg), Rieth (Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Bayern). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch riet »Schilfrohr, Sumpf- und Riedgras, damit bewachsener Grund« oder ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.