
Rezeptoren Enden von Nervenfasern oder spezialisierte Zellen in der Haut und den inneren Organen zur Aufnahme von Reizen.
Gefunden auf
https://deam.de/lexikon/mlex-r.htm

Eiweisse, die auf Zellen vorkommen und in der Lage sind, ein anderes Eiweiss (= Ligand) zu binden. Rezeptor und Ligand passen wie Schloss und Schlüssel zusammen.
Gefunden auf
https://gene.de/

siehe Insulinrezeptoren
Gefunden auf
https://www.caninsulin.de/popupglossary.asp

Punkte, an denen z. B. Wirkstoffe festmachen und von denen aus sie wirksam werden können
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

[
Glossar Hormonsystem] Membranproteine, die im Schlüssel/Schloß-Prinzip mit chem. Stoffen in Kontakt treten; dadurch werden intrazellulär Reaktionen ausgelöst
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

[
Glossar Nerven und Sinne] Sinnesorgane
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Empfängerstellen an den Synapsen, an dem die Botenstoffe «andocken».
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Rezeptoren leiten Informationen aus Muskeln, Sehnen und Gelenken an das Gehirn weiter, sie sind für die Bewegungsdurchführung von großer Bedeutung. Muskelspindeln Rezeptoren Muskelspindeln sind Rezeptoren, die in allen Skelettmuskeln vorkommen. Es handelt sich um Dehnungsmessfühler, die parallel z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42129

Rezeptoren , Molekularbiologie: in Zellmembranen oder im Zellinnern lokalisierte Proteine, die durch Wechselwirkung mit einer rezeptorspezifischen Substanz (Ligand) einen bestimmten Effekt hervorrufen. Ein derartiger Rezeptor besitzt eine zweifache Funktion: a) Bildung des Ligand-Rezeptor-Ko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rezeptoren , Physiologie: Strukturen beziehungsweise Zellen, die befähigt sind, bestimmte (spezifische) Reize aufzunehmen und in Erregungen zu transformieren; z. B. Zellen innerhalb von Gewebeverbänden (Haut, Muskulatur, Sehnen u. a.) oder in Sinnesorganen (Netzhaut des Auges, Basilarmembran in der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hoch differenzierte kleine Strukturen in den Geweben als Empfänger / Sensoren für bestimmte Reize (Berührung, Druck, Warm, Kalt, Vibration, Schmerz, chemische Stoffe, etc.) und mit der Fähigkeit zur Fortleitung als elektrisches Signal im dazu gehörenden Nerv.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42482

Rezeptoren sind Zellen, die auf körpereigene Substanzen mit der Auslösung eines elektrischen Signals oder der Freisetzung chemischer Verbindungen reagieren. Arzneimittel versuchen häufig, Rezeptoren anzusprechen und so eine bestimmte Wirkung auszulösen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

1. Sinneszellen, die einen Reiz aufnehmen und in einen Nervenimpuls ( Erregung ) umwandeln, der an das Zentralnervensystem weitergeleitet wird. Verschiedene Rezeptoren reagieren jeweils auf spezifische Reize, etwa Fotorezeptoren auf Licht, Chemorezeptoren auf Geruch oder Geschmack, Haarzellen in den Gehörorganen auf Schallwellen. – 2. Rezep...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rezeptoren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.