
Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) ist eine physikalische oder chemische Größe der inneren oder äußeren Umwelt, die durch Änderung ihrer Energiebeträge auf die lebenden Systeme einwirkt. Im Sinne der Neurobiologie ist das demnach eine Einwirkung auf eine Sinneszelle, die eine überschwellige Veränderung des Membranpotentials der Zel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reiz
[Begriffsklärung] - Reiz steht für Reiz ist der Name von Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reiz_(Begriffsklärung)

Physikalische oder chemische Vorgänge, die aus der Umwelt (exzeroptiv) oder aus der Innenwelt des Organismus (interoptiv) stammen und die Rezeptoren erregen. Auf Reiz reagiert der Organismus mit der Reizantwort, sofern keine Regulationsstarre besteht. Solange der Organismus auf Reize reizgerech...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Wahrnehmung, welcher eine genetisch vorprogrammierte, automatische Wertung folgt (angenehm/appetenzerregend oder unangenehm/aversiv. Umgangssprachlich bzw. metonymisch auch: der Gegenstand dieser Wahrnehmung). Ein unangenehmer ~ (z.B. Staub im Auge; das Auge wird durch ihn ge~t) führt dazu, ihm auszuweichen oder seine Quelle zu beseitigen, ei...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_r/reiz.htm

(Stimulus) In der Sinnes- und Neurophysiologie versteht man unter einem Reiz einen bestimmten energetischen Zustand, der zu einer Depolarisation der Zellmembran führt und so ein Aktionspotenzial auslöst. Reize können entsprechend ihrer Qualität in verschiedene Gruppen eingeteilt werden: 1. mechanische Reize, 2. c...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Vom Organismus wahrgenommene(r) Zustand bzw. Zustandsänderung in seiner Umgebung. Übersteigt der Reiz einen gewissen Schwellenwert, so antwortet das Lebewesen mit einer Reaktion.
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Initiale Veränderung, die eine Reaktion provozieren will. Im Computerbereich wird dies auch als Eingabe oder Anfrage bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.computec.ch/projekte/tractatus/?s=begriffe

Die menschliche Natur giert beinahe ständig nach R.n. Dabei empfindet sie wechselnde R.e stärker als altbekannte. Was insbesondere die Einehe unnatürlich erscheinen läßt. R.e können über die fünf Sinne ausgelöst werden oder - sinnlos und doch nicht unsinnig - allein durch das Bewußtse...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Reiz, Stimulus, Zustandsänderung, die in einem biologischen Objekt eine Erregung auslöst und charakteristische aktive Reaktionen hervorruft. Der Reiz kann physikalischer oder chemischer Natur sein und muss, um wirksam zu sein, einen Mindestwert an Intensität und Dauer haben (Reizschwelle). Für die R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reiz Syn.: Stimulus En: stimulus Zustandsänderung (bzw. Zustand) im Außenmilieu oder im Körperinnern, die bei Einwirken auf erregbare Strukturen eine Erregung oder Erregbarkeitsänderung hervorruft (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

ein außerhalb des Organismus liegender Faktor, der bestimmte Reaktionen auslöst
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

allgemein Reaktionen auslösender Faktor, wie z. B. Lichtreiz, chemischer Reiz oder Umweltreiz. Auslösende Faktoren können physikalische Zustände oder Zuständerungsänderungen in der Umwelt oder im Inneren eines Organismus sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Der Reiz wird in der Liebe, in der Erotik und im Sex als Auslöser gesehen, um die Aktivitäten voranzutreiben, die Liebe auch zu vollziehen. Ob die Frau 'reizend' ist (im Sinne von 'wirklich liebenswürdig' oder ob sie ihre Reize herausstellt (etwa in Form hervortretender Brustwarzen) ist dabei zunäch...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Reiz

- Reiz , in der Physiologie und Pathologie bestimmte Einwirkungen auf lebende Gewebe, unter deren Einfluß diese aus dem ruhenden in den thätigen Zustand übertreten. Man unterscheidet innere und äußere Reize und bezeichnet als innere Reize die ihrer nähern Beschaffenheit nach noch unerkannten Vorgänge in dem Zentralnervensystem, durch w...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Anmutig 1). Hold 2). Holdselig 3). Reizend 4). Anmut 5). Holdseligkeit 6). Reiz 7). Liebreiz 8). Grazie 9). Alle diese Worte bezeichnen etwas, was sinnliches Wohlgefallen erregt. Anmut und anmutig (s. hierüber Art. 89) ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38542.html
Zufuhr oder Wegnahme von Energie, die eine Reaktion des Organismus auslösen kann. Ob der Reiz eine Reaktion auslöst, hängt davon ab, ob ein bestimmter Schwellenwert (Reizschwelle) überschritten wird. Je nachdem, ob der Reiz aus dem Inneren des Organismus (z. B. Organreize) oder aus der Umwelt kommt, unterscheidet man innere bzw. äußere...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/reiz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.