
Beschluss der letzten außerordentlichen Reichsdeputation vom 25. 2. 1803 über die Entschädigung der durch die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich (Friede von Lunéville 1801) betroffenen weltlichen Fürsten durch geistliche Besitzungen. Österreich erhielt für die Grafschaft Falkenstein die Bistümer Trient und Brixen, die dem Land T...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Reichsdeputationshauptschluss

Der Reichsdeputationshauptschluss (eigentlich Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) war das letzte bedeutende Gesetz des Heiligen Römischen Reiches. Es wurde auf der letzten Sitzung des Immerwährenden Reichstags am 25. Februar 1803 in Regensburg verabschiedet und trat mit der kaiserlichen Ratifikation am 27. April 1803 in Kraft. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsdeputationshauptschluss

ist der Beschluss (Hauptschluss) der letzten außerordentlichen mit Mainz, Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Bayern, Hessen-Kassel, Württemberg und dem Hoch- und Deutschmeister besetzten Reichsdeputation des Heiligen Römischen Reichs (deutscher Nation) vom 25. 2. 1803 (Genehmigung des Kaisers). Der R. beendet auf Grund eines von Frankreich und Russl...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Beschluss der letzten außerordentlichen Reichsdeputation (25. Februar 1803), der eine territoriale Neuordnung des Heiligen Römischen Reiches nach sich zog. Nach den Koalitionskriegen zwischen dem revolutionären Frankreich und den anderen europäischen Mächten (1791-1797, 1798-1801) war die Annexion...
Gefunden auf
https://relilex.de/

vom 25.2.1803: Mit dem Reichsdeputationshauptschluss wurde die neue Gestalt vor allem der Südwestdeutschen Länder festgelegt: Nach den Annexion der linksrheinischen Gebiete (z.B. des bis dahin wirtembergischen Montbéliard) durch Napoleon / Frankreich, die im Frieden von Luneville 1801sanktioniert wurde, wurde nach einer Entsch&aum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Beschluss der letzten außerordentlichen Reichsdeputation von 1803, bestehend aus Kur-Mainz, Böhmen (Österreich), Sachsen, Brandenburg (Preußen), Pfalz-Bayern, dem Hoch- und Deutschmeister, Württemberg und Hessen-Kassel. Ihre Vertreter verhandelten über die Entschädigung der durch Abtretung der linksrheinischen G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Reichsdeputationshauptschluss: Allegorie auf Beschirmung Bayerns und Würzburgs Reichsdeputationshauptschluss, Beschluss der letzten außerordentlichen Reichsdeputation, bestehend aus Kurmainz, Böhmen (Österreich), Sachsen, Brandenburg (Preußen), Pfalz-Bayern, dem Hoch- und Deutschmeister...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reichsdeputationshauptschluss: Beschluss einer "Reichsdeputation" (aus 8 deutschen Fürstentümern) von 1803, wonach alle weltlichen Fürsten, die durch die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich dort Gebiete verloren hatten, durch geistliche Fürstentümer recht des Rheins zu entschädigen seien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Der Reichsschluss von 1803 mit dem die Entschädigung der Reichsstände für Gebietsabtretungen an Frankreich geregelt wurde. Dies geschah durch Säkularisierung und Mediatisierung. Mediatisiert wurden durch den Reichsdeputationshauptschluss z.B. 41 Reichsstädte.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/reichsdeputationshauptschluss.php

der Beschluss vom 25. 2. 1803 der letzten, außerordentlichen Reichsdeputation des Regensburger Reichstags des Hl. Römischen Reichs Deutscher Nation (bestehend aus Kurmainz, Böhmen [Österreich], Sachsen, Brandenburg [Preußen], Pfalz-Bayern, dem Hoch- und Deutschmeister, Württemberg, Hessen-Kassel), durch den die Entschädigung der Fürsten, d....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reichsdeputationshauptschluss
Keine exakte Übereinkunft gefunden.