Regiomontanus Ergebnisse

Suchen

Regiomontanus

Regiomontanus Logo #42329(Johannes de Regiomonte) latinisiert, = Königsberger, eigentlich Johannes Müller * 6. 6. 1436, Königsberg (Franken, Deutschland) † Anfang Juli 1476, Rom (Italien) Mathematiker, Astronom und Humanist Regiomontanus. Stich von G. W. Knorr. © Bildarchiv d. ÖNB, Wien, für AEIOU Den latini...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Regiomontanus_latinisiert%2C_%3D_K%C3%B

Regiomontanus

Regiomontanus Logo #42000 Camillus Johann(es) Müller aus Königsberg (* 6. Juni 1436 im unterfränkischen Königsberg; † 6. Juli 1476 in Rom), kurz Hans Müller, latinisiert Johannes Molitor(is), später Regiomontanus (Königsberger), war ein bedeutender Mathematiker, Astronom und Verleger des Spätmittelalters. == Lebenslauf == === Familie === Nach der Darstellung von ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Regiomontanus

Regiomontanus

Regiomontanus Logo #40019REGIOMONTANUS. Am 6.6. 1436 wurde in Königsberg in Unterfranken Johannes Müller geboren. Der latinisierte Name »Regiomontanus« (= der Königsberger), unter dem er der Nachwelt bekannt geworden ist, kam erst lange nach seinem Tod auf und geht auf Philipp Melanchthon zurück, der ihn 1531 erstmals verwendet. Im Alter von 11 Jahren ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Regiomontanus

Regiomontanus Logo #42878  Name des ägyptischen Sonnengottes. Mit seiner Barke überqürt er jeden Tag sein Reich, den Himmel. Begleitet wird er hierbei von seinem Ratgeber Thot und von Maat, der Göttin der kosmischen Gerechtigkeit und Ordnung. In den Anfängen war Re wahrscheinlich die Bezeichnung des Fixsterns Sonne. Später vereinigte er sich mit Harachte, dem Go...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Regiomontanus

Regiomontanus Logo #40168Der tatsächliche Name des deutschen Mathematikers und Astronomen war Johannes Müller. Sein latinisierter Name ist die Übersetzung seines Geburtsortes in das Lateinische. Bereits mit 11 Jahren konnte er an der Universität Leipzig studieren. Durch seine gründlichen Kenntnisse der griechischen Sprache ...
Gefunden auf https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Regiomontanus

Regiomontanus

Regiomontanus Logo #42173Regiomontanus (latinisiert nach seinem Geburtsort Königsberg in Franken, eigentlich Johann Müller; 1436 - 76). Sohn eines Königsberger Mühlenbesitzers, begann 1447/48 in Leipzig sein Studium, das er 1457 in Wien mit dem Magisterium abschloss. Nach dem Tod seines Freundes und Lehrers Peuerbach führ...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Regiomontanus

Regiomontanus Logo #42295Regiomontanus , eigentlich Johannes Müller, Mathematiker und Astronom, geb. 6. Juni 1436 zu Königsberg in Franken, von welchem Ort er den Namen R. oder "Königisberger" (Meister Johannes Künisperger) führte, bildete sich unter Georg Purbach, lehrte dann eine Zeitlang Mathematik zu Wien und ging 1461 mit dem gelehrten Kardinal Bessario...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Regiomontanus

Regiomontanus Logo #42871deutscher Mathematiker und Astronom, * 6. 6. 1436 Königsberg in Franken, † 6. 7. 1476 Rom; lebte in Wien, Nürnberg und Rom; gründete in Nürnberg die erste deutsche Sternwarte, eine mechanische Werkstatt und eine Druckerei, berechnete astronomische Kalender, beobachtete Kometen, schuf die moderne Trigonometrie.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/regiomontanus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.