
Die Regenerativfeuerung, auch Regenerativbeheizung genannt, wurde 1864 als energiesparende Variante der Stahlerzeugung eingeführt. Regenerare ist ein lateinisches Verb mit der Bedeutung „auffrischen, erholen, neu beleben“. In der Wortzusammensetzung mit Feuerung verweist es auf wärmeerhaltende technische Anlagen und führt technikgeschichtli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regenerativfeuerung

Regenerativfeuerung: Friedrich Siemens ließ sich den Regenerativofen 1856 patentieren. Regenerativfeuerung, Regenerativgasfeuerung, Vorwärmung von Gas und Luft durch Nutzung der Abgaswärme bei Schmelz-, Hoch- und Glasschmelzöfen. Gas und Luft werden getrennt vor ihrer Verbrennung auf 1 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Feuerung metallurgischer Öfen, bei der die Frischluft (z. B. bei Hochöfen) oder die Frischluft und das Heizgas getrennt (z. B. bei Siemens-Martin-Öfen) im vorher durch die heißen Abgase des Ofens aufgeheizten Regenerator (mit feuerfesten Steinen gitterförmig ausgemauerte Kammer) erwärmt werden, um den Wärmeinhalt der Abgase a...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/regenerativfeuerung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.