
Energie, die für den kurzfristigen Ausgleich von Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch von Strom bereitgehalten wird. Als Regelkraftwerke werden Dampfturbinen-, Speicherwasser-, Pumpspeicher- und Gasturbinenkraftwerke eingesetzt, die entweder im Teillastbetrieb operieren oder im Bedarfsfall gestartet werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42589

kurzfristig in hochdynamischen Kraftwerken wie Gasturbinen und Pumpspeichern erzeugte elektrische Ausgleichsenergie zur Aufrechterhaltung der Stabilität von Spannung und Frequenz bei kurzfristigen, nicht prognostizierten Stromdefiziten oder -überschüssen im elektrischen Netz.
Gefunden auf
https://www.planet-energie.de/index2.html?/de/planet/zukunft_h2/glossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.