Regal Ergebnisse

Suchen

Regal

Regal Logo #42000 Regal bezeichnet: Musik: Verkehrsmittel: Personen: Orte in den Vereinigten Staaten: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Regal

Regal

Regal Logo #42000[Automarke] - Regal war eine französische Automarke. == Unternehmensgeschichte == Das Unternehmen O. C. Selbach aus Paris begann 1903 mit der Produktion von Automobilen. Im gleichen Jahr wurde die Produktion wieder eingestellt. == Fahrzeuge == Bei den Fahrzeugen wurden Fahrgestelle von Lacoste & Battmann verwendet. Das kle...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Regal_(Automarke)

Regal

Regal Logo #42000[Musikinstrument] - Das Regal ist ein Tasteninstrument. Es ist eine tragbare Kleinorgel, die nur mit Zungenpfeifen bestückt ist. Der Name ist vermutlich von „rigole“ herzuleiten, die altfranzösische Bezeichnung für „Kehle“ bei Zungenstimmen. Denkbar wäre auch die Ableitung von „regalis“ (königlich), da Kais...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Regal_(Musikinstrument)

Regal

Regal Logo #42000[Möbelstück] - Ein Regal (v. lat. riga „Reihe“) ist ein Möbelstück, das der Lagerung von Gegenständen aller Art dient. Die Lagerungsfläche entsteht durch waagerechte Böden (Tablare), die in ein vertikales Gestänge eingehängt oder an der Wand befestigt sind. Im Gegensatz zum Schrank ist es nach vorne offen. == B...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Regal_(Möbelstück)

Regal

Regal Logo #42015ist das vom König beanspruchte Recht[ ius] regale), das seit 1122 so bezeichnet wird. In Roncaglia erfolgt 1158 eine unvollständige Aufzählung. Einzelne Regale oder Regalien sind etwa Salzregal, Bergregal, Judenregal, Zollregal, Marktregal, Münzregal, Schatzregal, Bodenregal, Wegeregal, Geleitsregal, Stromregal, Wasserregal, Mühlenregal, Forst...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Regal

Regal Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Regal, des -es, plur. die -e. 1) In den Orgeln, ein Register, welches die Menschenstimme nachahmet, und daher auch Menschenstimme genannt wird. Grob-Regal, welches acht Fuß Ton hat; Jungfern-Regal; Apfel-Regal; Knöpfchen-Regal. Franz. Regale. Eben daselbst führet auch ein Schnarrwerk, ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_750

Regal

Regal Logo #42812Regale finden in Unternehmen vielfältigen Einsatz. Sie können dekorativen Charakter aufweisen oder zur Aufbewahrung von Ordnern dienen. In Handelsunternehmen dienen Regale zur Unterbringung der Ware. Dabei kommen neben Hochregalen auch Schwerlastregale zum Einsatz. Große Regalsysteme  werden voll- oder halbautomatisch mit Staplern beschickt. ...
Gefunden auf https://www.betriebsausgabe.de/regal-431.html

Regal

Regal Logo #42602kleine tragbare Orgel, ähnlich dem Portativ
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Regal

Regal Logo #42134Regal das, kleine, tragbare Orgel, die ausschließlich Zungenpfeifen enthält; seit dem 11./12. Jahrhundert nachweisbar. Das Regal wurde als Begleitinstrument bis zum 18. Jahrhundert verwendet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Regal

Regal Logo #42554(it.) bei Saiteninstrumenten: gezupft, mit den Fingern die Saiten zupfen im Gegensatz zu arcato (gestrichen); Abkürzung im Notensatz: pizz.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Regal

Regal Logo #42601kleine tragbare Orgel, ähnlich dem Portativ
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm

Regal

Regal Logo #42295
  1. Regal (lat.), königlich, fürstlich; Hoheitsrecht (s. Regalien).
  2. Regal (auch Real, v. altd. rîga, Linie, Reihe), Bretterfach für Geräte, Waren etc., Bücherbrett; kleine tragbare Orgel, die nur mit einem oder wenigen Registern Zungenpfeifen besetzt war, ehedem Haus-^[folgende Seite]

Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Regal

Regal Logo #42871(Möbel) Gestell mit Fächern (für Bücher oder Waren).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/regal-moebel

Regal

Regal Logo #42871(Musik) 1. eine kleine, tragbare Orgel, meist in Tischform, die nur Zungenpfeifen mit kleinen Schallbechern aufweist; vom 15. – 18. Jahrhundert als Begleitorgel beliebt. – 2. ein Orgelregister.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/regal-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.