
Eine Rede ist eine im Voraus überlegte, in der Regel mündliche Mitteilung, die von einem Redner oder einer Rednerin an mehrere Personen (Zuhörerschaft, bei öffentlichen Reden Publikum) gerichtet wird. Als Rede bezeichnet man ferner das gegliederte Redemanuskript und die Druckfassung einer Rede. Kurze Reden zur Begrüßung einer Versammlung ode...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rede
[Sprachwissenschaft] - Zur Rede im Sinne der Sprachwissenschaft gehören alle den Regeln einer Sprache gemäß artikulierten Äußerungen. Alles, was jemand sagt oder schreibt, unabhängig von Länge, Inhalt, Form, Funktion und Adressat ist Rede; ebenso das, was jemand gedanklich in Worte kleidet, ohne es zu äußern (inner...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rede_(Sprachwissenschaft)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rede, plur. die -n, ein Wort, welches jetzt nur noch in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Das Vermögen zu reden, d. i. seine Gedanken durch vernehmliche Laute auszudrucken; wo es, statt des in dieser Bedeutung gewöhnlichen Sprache, doc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_721

Rede Sprachwissenschaft: a) Form der Wiedergabe einer Äußerung: als direkte Rede (Zitat), indirekte Rede (in Gliedsätzen und im Konjunktiv referierte Aussage) oder erlebte Rede; b) sprachliche Form literarischer Texte: gebundene Rede (Verse), ungebundene Rede (Prosa) usw.; c) Sprechakt (französisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rede allgemein: Ansprache, mündliche Darlegung vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema oder Arbeitsgebiet; auch Äußerung, Aussage, Meinung. - Zur Kunst der Rede Rhetorik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Management) Eine Rede ist die formelle Ansprache eines Redners an ein Publikum. Reden werden im Rahmen von Versammlungen oder Konferenzen oder bei anderen Gelegenheiten, zum Beispiel nach einem Geschäftsessen, gehalten. Ziel der Rede kann sein, zu motivieren oder anzuregen, ebenso wie zu unterhalten ode...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4076/rede/

Rede (lat. Oratio), im allgemeinen die sprachliche Darstellung der Gedanken; im engern Sinn die zusammenhängende, logisch geordnete und kunstgemäß ausgearbeitete Darlegung von Thatsachen, Begründungen und Beweisen über ein bestimmtes Thema, um auf die Einsicht und das Herz der Hörer eine entscheidende Wirkung zu gewinnen. Die R. bildet mit de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(stumme) vgl. stumme Rede
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_r.htm
(Literatur) 1. eine geschlossene sprachliche Mitteilung über ein bestimmtes Thema; im Gegensatz zum sachlichen Vortrag will die Rede nicht nur durch die dargebotenen Tatsachen, sondern ebenso durch sprachliche Form überzeugen. – 2. in der Literatur des Mittelalters eine lehrhafte Versdichtung, z. B. Minnerede.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rede-literatur
(Sprachwissenschaft) 1. der mündliche Vollzug der Sprache. Bei der Wiedergabe von Reden unterscheidet man direkte Rede und indirekte Rede. – 2. aktualisierte Sprache (französisch „parole“) im Gegensatz zum potenziellen, nur im Bewusstsein der Sprecher existenten Sprachsystem (französisch „langue“).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rede-sprachwissenschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.