
ist eine bestimmte Stufe innerhalb einer Ordnung. Bedeutsam ist dabei vor allem auch ein R. eines Sachenrechtes für die Reihenfolge der Befriedigung bei zur Befriedigung aller Gläubiger nicht ausreichendem Vermögen des Schuldners in der Einzelzwangsvollstreckung. Hier gilt bereits im römischen Recht der Grundsatz der Priorität (einer bestimmte...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rang, des -es, plur. die -e. 1 Eigentlich, eine Reihe, d. i. mehrere in einer Linie neben einander befindliche Dinge Einer Art, und die Linie, welche daraus entstehet; in welcher Bedeutung es doch nur in einigen Fällen gebraucht wird. So sind die Range oder Reihen bey den Perrückenmache...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_207

Stellenwert, den ein Änderungsstammsatz für Objektänderungen einnimmt. Er wird bei der Ermittlung eines gültigen Änderungsstandes berücksichtigt, wenn ein Änderungsobjekt mindestens zweimal mit Bezug auf unterschiedliche Änderungsnummern mit der gleichen Gültigkeitsart bearbeitet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Bestimmt die Reihenfolge, in der die Pfandgläubiger im Falle der Pfandverwertung aus dem Liquidationserlös befriedigt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40180

Rang , Militärwesen: frühere Bezeichnung für Dienstgrad.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rang , Soziologie: Position einer Person oder Gruppe innerhalb der Hierarchie eines sozialen Systems. (Status)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rang , Theater: höher gelegener Teil des Zuschauerraums, der von den oberen Stockwerken aus erreichbar ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rang , Zivilrecht: Position in einer Reihenfolge von Rechten, besonders von Grundstücksrechten (z. B. Hypothek, Grundschuld); wichtig für die Reihenfolge der Befriedigung der Gläubiger bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks. Die Rangordnung beruht auf dem Grundsatz der (zeitlichen) Priorität, d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rang , allgemein: Stellenwert, Stufe, Stellung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rang, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ranc, range »Rand, abschüssiger Rand eines Grabens« für jemanden, der am Rande einer Siedlung oder an einer abschüssigen Stelle wohnte. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch ranc »schnelle Bewegung« für einen we...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im Grundpfandgeschäft: Bestimmter Platz einer Forderung in der Einstufung der Grundpfandrechte, die im Grundbuch eingetragen sind (Pfandstelle). Bei der Zwangsverwertung wird der Gläubiger einer nachfolgenden Pfandstelle erst befriedigt, wenn der Gläubiger im vorausgehenden Rang vollumfänglich entschädigt worden ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Mit Rangfolge wird die Reihenfolge bezeichnet, in der die dinglichen Rechte, z.B. Hypotheken oder Grundschulden, an einem Grundstück in der Zwangsversteigerung bedient werden. Das nachrangige Recht kommt dabei immer erst dann zum Zug, wenn das vorrangige vollständig bedient wurde. In der Insolvenz (...)
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/rang.php

Position eines Wertes innerhalb einer der Grösse nach sortierten Wertereihe.
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Rang , bei der stufenweise Gliederung, welche aus den Begriffen von Wert und Wichtigkeit erzeugt wird, das besondere Verhältnis, in welchem ein Gegenstand zum andern steht; besonders die Ordnung, durch welche sich ein Vorzug des einen vor dem andern kundgeben soll. So unterscheidet man z. B. bei Staaten je nach ihrer Größe und Machtstellung zwis...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Grundbuchwesen) Siehe → Rangstelle (Grundbuchwesen).
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

. Der R. der Reichsbeamten wird ebenso wie Titel und Uniform durch Ksl. V. bestimmt (§ 17 ReichsBG.). Eine generelle Ksl. V. ist darüber nicht ergangen, dagegen regeln verschiedene Ksl. V. die Rangverhältnisse einzelner Beamtenkategorien (Perels und Spilling zu § 17 RBG.). Soweit eine solche Regelun...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(allgemein) Stufe, z. B. in einer Ämter-, staatlichen oder gesellschaftlichen Ordnung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rang-allgemein
(Recht) das Verhältnis eines Grundstücksrechts zu anderen Rechten an dem gleichen Grundstück; z. B. gibt es erst-, zweit-, drittrangige usw. Hypotheken. Der Rang hat seine Bedeutung insbesondere in der Zwangsversteigerung, wo die Befriedigung entsprechend dem Rang erfolgt. Das Rangverhältnis unter mehreren Re...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rang-recht
(Theater) balkonartiges Stockwerk mit Sitzplätzen an den Seitenwänden oder an der Rückwand des Zuschauerraums.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rang-theater
Keine exakte Übereinkunft gefunden.