
p-Amino- benzoesäure Sulfonamide sind eine Gruppe synthetischer chemischer Verbindungen, die zunächst als Chemotherapeutika im Bereich der Antibiotika eingesetzt wurden. Neuere Generationen von Sulfonamidarzneistoffen dienen auch als Antidiabetika („Sulfonylharnstoffe“) und Diuretika („Thiaziddiuretika“). Strukturell sind Sulfonamide Ami...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sulfonamide

Eine Gruppe von bakteriostatisch wirkenden, chemischen Wirkstoffen, die sehr früh in die Antibiotikatherapie eingeführt wurden. Heute sind sie in der Kombination mit dem Folsäure- antagonisten Trimethoprim(Cotrimoxazol) bei Infektionen mit gramnegativen Erregern das Mittel der 1. Wahl. Bei Gastroent...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2312

Chemische Substanzen, 1932 von Gerhard Domagk entwickelt, die die Bakterien an ihrer Vermehrung hemmen, indem sie die Folsäuresynthese stören und so den Wachstumsprozeß verlangsamen. Sie wirken bakteriostatisch. Die Resistenzbildung ist groß. Sulfonamide wirken auf wenige Kokke...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Sulfonamide: Strukturformel der funktionellen Gruppe der Sulfonamide im Vergleich mit einem primären... Sulfonamide, Amidderivate der Sulfonsäuren mit der allgemeinen Formel R† †™SO<sub>2</sub>† †™NR'R'' (R = aliphatischer oder aromatischer Rest, R', R'' = Wasserstoff oder organische Re...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Gruppe von Antibiotika mit blutzuckersenkender Nebenwirkung, aus denen die Sulfonylharnstoffe zum Einsatz als orale Antidiabetika abgeleitet wurden Bereits 1930 wurde die blutzuckersenkende Wirkung einiger Sulfonamid-Präparate beobachtet.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/diabetes/s/Sulfonamide.php

Durch die Gruppe -SO
2-NH
2 gekennzeichnete Amide der Sulfonsäuren, die hemmend auf das Wachstum von Bakterien wirken. Ausser in der Malariabehandlung haben die Sulfonamide in den letzten Jahren an Bedeutung verloren, da sie weniger gut verträglich sind als neuere Antibiotika.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

S. bilden eine Gruppe von Wirkstoffen in Arzneimitteln, die chemisch ähnlich aufgebaut sind und das Wachstum von Bakterien hemmen. S. werden bei Infektionen mit Bakterien z. B. der Haut, der Blase, der Atemwege, der Galle oder des Darmes eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Sammelbezeichnung von vielseitig eingesetzten Medikamenten, die einen Schwefelanteil enthalten, sie werden z. B. gegen Bakterien oder Malaria-Erreger eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Sul

Derivate des Sulfanilamids; synthetisch hergestellte Chemotherapeutika zur Bekämpfung bakterieller Infektionen; heute weitgehend durch neuere, besser verträgliche Antibiotika ersetzt und nur noch bei bestimmten Infektionskrankheiten, oft in Kombination, angewendet (z. B. bei Harn- und Atemwegsinfektionen). Abkömmlinge der Sulfonamide d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sulfonamide
Keine exakte Übereinkunft gefunden.