
Als Raman-Streuung (auch Raman-Effekt oder Smekal-Raman-Effekt) wird die unelastische Streuung von Licht an Atomen oder Molekülen bezeichnet. Sie ist nach Chandrasekhara Raman benannt, der den Effekt 1928 erstmals nachweisen konnte. Das emittierte Streulicht ist bei der Raman-Streuung spezifisch und besitzt eine höhere oder niedrigere Frequenz a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raman-Streuung

(Raman scattering) Eine inelastische Lichtstreuung am elektronischen System eines Festkürpers. Ein einfallendes Photon wird absorbiert und regt das Streumedium vom Ausgangszustand in einen virtuellen Zwischenzustand an. Innerhalb der zeitlichen U...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=18945&page=1

(Raman scattering) Eine inelastische Lichtstreuung am elektronischen System eines Festkörpers. Ein einfallendes Photon wird absorbiert und regt das Streumedium vom Ausgangszustand in einen virtuellen Zwischenzustand an. Innerhalb der zeitlichen Unschrfe geht das Streumedium vom virtuellen Zwischenzustand in den Endzustand be...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=18945&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.