
Raiatea, polynesisch Havai’i, alte Namen Ulietea (James Cook), Uriatea (William Ellis) und Princess (Domingo de Boenechea), ist eine Insel im südlichen Pazifik, die geografisch zu den Gesellschaftsinseln, genauer zu den Inseln unter dem Winde ({frS|„Îles Sous-le-vent“}) gezählt wird. Sie ist die zweitgrößte Insel der Gesellschaftsinseln...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raiatea

Raiatéa: Die altpolynesischen Tempelanlagen gelten als Schauplatz für Menschenopferrituale. Raiatẹ́a, zweitgrößte der Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, 194 km<sup>2</sup>, bis 1 032 m über dem Meeresspiegel, rund 11 000 Einwohner; Hauptort: Uturoa.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Raiatea (Ulietea), Insel im südöstlichen Polynesien, zu der Westabteilung der Gesellschaftsinseln gehörig, 194 qkm groß mit 1400 Einw., welche von englischen Missionären dem Christentum gewonnen sind und unter eignen Häuptlingen stehen. Ein großes Felsenriff umgibt R. mit dem nahen Tahaa (82 qkm mit 700 Einw.); die Küsten sind zerrissen, ha...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

größte der französischen Inseln unter dem Winde in der polynesischen Gruppe der Gesellschaftsinseln, 192 km 2, 6500 Einwohner; Hauptort: Uturoa.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/raiatea
Keine exakte Übereinkunft gefunden.