
Radiosity oder Radiosität bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radiosity
[Computergrafik] - Radiosity bzw. Radiosität ist ein Verfahren zur Berechnung der Verteilung von Wärme- oder Lichtstrahlung innerhalb eines virtuellen Modells. In der Bildsynthese ist Radiosity neben auf Raytracing basierenden Algorithmen eines der beiden wichtigen Verfahren zur Berechnung des Lichteinfalls innerhalb eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radiosity_(Computergrafik)

Diese Rendertechnik berücksichtigt das Eigenleuchten des Objektes und die Wirkung dieses Eigenleuchtens auf die benachbarten Objekte und deren Schattenwurf. Anders als beim Raytracing wird der Lichtstrahlen-verlauf unabhängig vom Standort des Betrachters berechnet. So entstehen im Vergleich zum Raytracing natürlichere Reflektionen und weichere '...
Gefunden auf
https://www.3dchip.de/lexikon/r.php

(Grafik) Oft für 'Global Illumination' verwendeter Begriff; im engeren Sinn nur ein besonderes * Renderingverfahren dafür. Global-Illuminations-Effekte simulieren indirekte Beleuchtung. (21)
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

siehe Darstellen und Visualisieren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Mit dem Raytracing verwandtes grafisches Darstellungsverfahren. Es berücksichtigt die Streuung des Lichts und indirekte Lichteffekte (Reflexe). So entsteht ein besonders realitätsnaher Eindruck; allerdings ist dazu hohe Rechenleistung erforderlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

siehe Darstellen und Visualisieren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

dt.: Radiosität Themengebiet: Computergraphik Bedeutung: Visualisierungsverfahren: In einem sogenannten 'Beleuchtungsmodell' werden im ersten Schritt die physikalischen Verhältnisse einer Szene bzw. eines Raumes unter Verwendung eines energetisch abgeschlos...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1771768359

Ein Rendering-Verfahren. Das Denkmodell bei diesem Verfahren ist gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Oberflächen in der Szene. Dabei reflektieren diese Flächen das Licht diffus in einer kugelförmigen Ausbreitungszone. Blaue Flächen z.B. färben dann rote Flächen etwas blau ein, und die roten Flächen fä...
Gefunden auf
https://www.mynetcologne.de/~nc-taskalge/Low/3d/begriff.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.