
 Ein Räuber ist eine Person, die einen Raub begeht oder begangen hat. Im juristischen Sprachgebrauch wendet der Räuber im Unterschied zum Dieb Gewalt an oder droht diese an. ==Geschichte== Räuber gab es zu allen Zeiten. Grabdiebe, sogenannte Grabräuber, waren bereits in pharaonischer Zeit in Ägypten bekannt, und Menschenräuber sind aus römis...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Räuber
[Begriffsklärung] -  Das Wort Räuber bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Räuber_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Räuber, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Räuberinn, eine Person, welche raubet, in allen Bedeutungen des Hauptwortes. Der Räuber deiner Ruhe. In der zweyten weitern Bedeutung ist der Räuber an einem Lichte, den man auch wohl einen Dieb nennen pflegt, ein Stück herab hangenden D...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_398

Räuber (mhd. roubaere, röubere, rouber, lanttwinger, roubolt, schachaere, Rawber mit dem Schwert; mlat. raptores, spoliatores) s. Wegelagerei Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/R%C3%A4uber'
Gefunden auf 
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Räuber , in der Botanik, s. Wasserreiser.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910)  Dieb 
1). Schelm 
2). Schurke 
3). Spitzbube 
4). Gauner 
5). Gaudieb 
6). Strauchdieb 
7). Räuber 
8). Strolch 
9). Wegelagerer 
10). Die allgemeine Bezeichnung für einen solchen, der fremdes Eigentum heimlich entwendet, ist 
Di...Gefunden auf 
https://www.textlog.de/38680.html
(Literatur) 1781 zunächst anonym erschienenes, 1782 in gemilderter Fassung in Mannheim uraufgeführtes Schauspiel von F. Schiller, das dem persönlichen und formalen Freiheitsbegehren der Zeit des Sturm und Drang Ausdruck verlieh. Schiller erhielt deshalb als Zögling der Stuttgarter Karlsschule Schreibverbot und floh...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/raeuber-literatur
(Zoologie) Tiere, die sich von anderen Tieren ernähren und diese dabei sogleich töten (Unterschied zu Parasiten ). Räuber sind meist gut beweglich und gewöhnlich größer als ihre Beutetiere. Der Lebensformtyp des Räubers ist ausgebildet als Jäger (z.   B. Hunde, Haie, Libellen), Pirschjäger (z.   B. Katzen, Ma...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/raeuber-zoologie
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.