
Satellitenbild von Quedlinburg Quelle: NASA World Wind Quedlinburg [ˈkveːdlɪnbʊrk] ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines (zunä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quedlinburg

Quedlinburg, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 540 km<sup>2</sup>, 72 700 Einwohner. Kreisstadt war Quedlinburg. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Harz integriert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Quedlinburg. Am Westrand des Harzgebirges lag an dem Flüsschen Bode, einem linken Zufluss der sächs. Saale, im 10. Jh. der Stammsitz der Billunger, der später an die Liudolfinger überging und unter Heinrich I. zur Königspfalz ausgebaut wurde (erstmals erwähnt 922 als Quitilingaburg). 925 nutzte He...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Quedlinburg , Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Aschersleben, an der Bode, Knotenpunkt der Linien Wegeleben-Thale und Q.-Frohse der Preußischen Staatsbahn, 121 m ü. M., ist zum Teil von betürmten Mauern umgeben und besteht aus der Alt- und Neustadt mit 4 Vorstädten. Auf einem Felsen in der Vorstadt Westendorf erhebt sic...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Stadt in Sachsen-Anhalt (Landkreis Harz), an der Bode, im nördlichen Harzvorland, 22 200 Einwohner; auf dem Burgberg über der Stadt romanische Stiftskirche Sankt Servatius (11./12. Jahrhundert, mit den Gräbern König Heinrichs I. und seiner Frau Mathilde ) und Schloss im Renaissance- und Barockstil, ehemalige Reichsabtei (heute Schlossmuse...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/quedlinburg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.