
Das Quadrivium ({laS} „vier Wege“) umfasste die weiterführenden vier der septem artes liberales – der „sieben freien Künste“ (in Antike und Mittelalter) – als Fortsetzung der sprachlichen Fächer des Triviums und bestand aus den – ebenfalls durchwegs lateinisch unterrichteten – mathematischen Fächern: Zusammen mit den Fächern d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quadrivium

Quadrivium das, ein Teil der freien Künste.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Quadrivium (lat., = Vierweg). Oberbegriff für die vier wichtigsten ('rechnenden') Fächer der artes liberales: Musik, Astronomie, Arithmetik und Geometrie. Das Studium wurde mit dem Grad eines Magister artium abgeschlossen, der zum Aufstieg in die höheren Fakultäten (der Theologie, Jurisprude...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Quadrivium (lat.), Ort, wo vier Wege zusammenstoßen, Kreuzweg; daher im Mittelalter der zweite Kursus der Studierenden, welcher die vier realen Künste oder Wissenschaften: Musik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie umfaßte, denen die Redekünste: Grammatik, Dialektik u. Rhetorik als Trivium (Dreiweg) als erster Kursus vorausgingen. Vgl. Freie K...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Lehrdisziplin der Freien Künste, Artes liberales.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quadrivium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.