
Die Pupille ist eine natürliche Öffnung in der Iris des Auges, durch die das Licht in das Innere des Auges einfallen kann. Der Begriff ist vermutlich abgeleitet von dem „Püppchen“ (lateinisch pupilla), als das man sich selbst im Auge eines Menschen spiegelt, den man direkt anschaut. Das Auge steuert durch Verkleinern (Miosis) oder Vergröß...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pupille

Das Sehloch in der Mitte der Iris. Ihre Form und ihr Rand werden in der Irisdiagnose betrachtet. Daraus lassen sich wichtige Rückschlüsse auf Erkrankungen ziehen.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

("Sehloch") Die (beim Menschen kreisförmige) Öffnung der Iris (= Regenbogenhaut) im Auge. (Die Pupille ist also letztlich nur ein "Loch" im Irismuskel und wird daher auch Sehloch genannt. )
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

('Sehloch') Die (beim Menschen kreisförmige) Öffnung der Iris (= Regenbogenhaut) im Auge. (Die Pupille ist also letztlich nur ein 'Loch' im Irismuskel und wird daher auch Sehloch genannt. )
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Die Öffnung des Auges, durch die Licht ins Innere fällt. Die Größe der Pupille wird durch die Iris bestimmt und verändert sich reflexartig (Pupillenreflex). Dieser Prozess der Anpassung an die Umgebungshelligkeit wird als Adaptation bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

[
Glossar Nerven und Sinne] das 'schwarze Loch im Zentrum der Iris'
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Pupille: Die Pupillen der Katzenaugen sind in ihrer Öffnungsgröße stark veränderbar, Kleinkatzen z....Pupille die, -/-n, Anatomie: Pupịlla, Seh
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Pupille ist das Sehloch des Auges. Die Größe der Pupille kann durch die Regenbogenhaut in Abhängigkeit von der Intensität des einfallenden Lichts verändert werden. Die Pupille entspricht der Blende einer Kamera. Entnommen aus: 'Taschenlexikon Gesundheit', Pädagogischer Verlag Schwann
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Pupille En: pupil Fach: Ophthalmologie, Anatomie Pupilla; s.a. Pupillar...,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Sehloch des Wirbeltierauges. Die Pupille ist die zentrale Æ“ffnung der Iris, durch die das Licht ins Auge einfällt. Ihre Grösse ist regulierbar und wird durch die Iris bestimmt. Im Tierreich kommen runde, ovale oder schlitzförmige Pupillen vor. Ovale Pupillen erreichen eine Vergrösserung des Gesichtsfelds in der entsprechenden Richtung. Nach...
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Pupille (lat.), das Schwarze im Auge, ist die kreisrunde zentrale Lücke in der Scheibe der Regenbogenhaut, durch welche die Lichtstrahlen in den Augengrund fallen, und durch welche wir für gewöhnlich den Augengrund schwarz hindurchschimmern sehen. Fehlt in der Aderhaut das schwarze Pigment, das normal dort vorhanden ist, wie bei den Albinos (s. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Sehloch in der Regenbogenhaut des Auges ; es erscheint im Allgemeinen schwarz, verengt sich reflektorisch bei Lichteinfall und erweitert sich bei Verdunkelung. Die Aufhebung dieser Pupillenreaktionen weist auf Krankheiten hin, besonders Erkrankungen des Nervensystems, auf Ungleichheiten der Weite der Pupillen zwischen beiden Seiten (Pupille...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pupille
Keine exakte Übereinkunft gefunden.